geschlechtliches Wesen. Das Berliner
Museum für Völkerkunde enthält eine
sehr große Reihe solcher prächtiger
Figuren. Leider weigerte sich der der-
zeitige Leiter der Siidsee-Abteilung,
Dr. A. Eichhorn, auch nur eine einzige
Figur hier reproduzieren zu lassen.
H.: 160 cm. Br.: 40 cm.
g 1. Malagan-Schnitzerei aus Neu-
mecklenburg.
Berlin, M. f. V., VI 12490. Holz mit
schwarz rot weißer und geringer
blauer Bemalung. Dargestellt ist der
Nashornvogel, der die Seele eines Ab-
geschiedenen ins jenseits trägt. Die
Komposition dieses Stückesist einfach;
die der meisten ähnlichen Schnitz-
werke, von denen das Berliner Museum
eine große Zahl schöner Exemplare be-
sitzt,ist weit komplizierter. Leider war
es infolge einer Weigerung von Dr. A.
Eichhorn nicht möglich, hiervon ein
Beispiel zu zeigen. H. :40 cm. Br.: 75 cm.
Nach F. v. Luschan "Rassen und Völ-
ker" (in der "Weltgeschichte" von
Pflugk-Hartung, Bd. I, S. 45).
2. Ahnentigur aus N eumecklenburg.
Leipzig, M. Me 8288. Aus Kreide
vom Rosselgebirge geschnitzte männ-
liche Figur mit rotbrauner Bemalung,
deutlicher Herausarbeitung der Ge-
sichtspartien, kreisrunder Augenau-
deutung und mit iibertriebenem Ge-
schlechtsmerkmal. H.: ca. 41 cm.
3. Ahnenbild aus Neumecklenburg.
Leipzig, M. f. V., Me 8290. AusKreide
vom Rosselgebirge geschnitzte weib-
liche Figur mit rotbrauner Bemalung,
ohne Arme, aber mit gespreizten
Beinstümpfen und stark betontem Ge-
schlechtsteil. H.: ca. 30 cm.
4. Ahnenbild aus Neumecklenburg.
Braunschweig, Städtisches Museum,
Nr. 902. AusKreide vom Rosselgebirge
geschnitzte weibliche Figur mit Kind.
Rotbraune Bemalung, ovale Augen-
andeutung. H.: ca. 62 cm.
2-4 nach Gustav Antze "Ahneniiguren
aus Kreide von Neumecklenburg" (im
Jahrbuch des Städtischen Museums für
Völkerkunde zu Leipzig, Bd.4,i91o).
190 Brustschmuck für Männer ("Kap-
kap") aus Nord-Neumecklenburg.
Köln, RautenstrauchJoest-Museum
(M. f. Nr. 8027. "Scheibe aus der
Schale der Riesenmuschel (Tridacna
gigas), die zumeist eine durchbrochen
geschnitzte, oft erstaunlich genau an-
gefertigte Schildpattauilage haben.
Derartiger Brustschmuck, nur mit an-
derm Ornament, findet sich östlich bis
zu den Santa-Cruz-Inseln und west-
lich noch auf den Admiralitäts-Inseln.
Im letzten Grunde weist dieser und
ähnlicher Scheibenschmuck auf einen
Sonnenkult zurück und stellt ein Son-
nensymbol dar." (W. Foy.)
Dchm.: 11,7 cm.
191 Omamentierte Kalebasse von den
Admiralitäts-Inseln.
33I93a. Kürbisschale.
H.: I9 cm.
192 Zwei geschnitzte Häuspfeiler von
St. Gabriel (Admiralitäts-Inseln).
Berlin, M. f. V., VI 17253. H.: 175 cm.
VI 17254. H.: 185 cm. Holz mit braun-
rot-weißer Bemalung und eingesetzten
roten Pupillen in blauer Iris.
x93 Menschliche Figuren von zwei Haus-
treppen der Admiralitäts-Inseln.
1. Berlin, M. f. V., VI 17977 (Geschenk
B.Mencke). Holz. Ganze Höhe: 203cm.
Höhe der Figur: 61,5 cm.
2. Berlin, M. f. V., VI 20518 (Slg. Prof.
Volkens). Holz. Ganze Höhe: 206 cm.
Höhe der Figur: 57 cm.
194 Große Schüssel von den Admirali-
täts-Inseln.
Berlin, M. f. V., VI 13 057 (Nachlaß
Schmiele). Holz. Ganze Breite mit den
geschnitzten Handgriffen: 185 cm.
195 Drei Ruderkeulen (Tanzhölzer F) von
den Salomons-Inseln.
Berlin, M. f. V.
1. VI 12 386 (Slg. von Uckermann).
L.: 118,5 cm. Br.: 15 cm.
2. VI 1867. L.: 118,5 cm. Br.: 12 cm.
3. VI 28 022 (Exp. Dr. Thurnwald).
L.: x16 cm. Br.: 12 cm. Weißes Orna-
ment auf dunklem Grunde.