812
Walzen,
Walzenjlrdßß,
Walzwerk
mit Die Walzenftraße wird g Jhg; ß
wer): angetrieben durch die a k; [f
Walzenzugmafchine; f "Üwityi t
ä g 5a B von der Hauptwelle aus "Effmäiäiiw" {ä
X'_L i UV wird die Antriebsener ie f '2i"4tr?4lßr-"'."' d '14,
I'- dllrCh Kammwalzen gut X ü
H 2' den Oben, Mittel- und '1 iß
i: Unterwalzenitrang iiber- 1'! 5
(ging tragen (Fig. 6). Die k. a;
liafugihei, n, heute äneift übliche Bau- 4 , 5d". 41g '35
911 4', 5. 1; i,
1x1 kommen gefchloffenem, l M? u;
Tie- fettem Gehäufe, das Üi I H
"i m wie die Walzgerüite auf S1 1'-
m -1 'Xsäf der Sohlplatte aufge- 5 5h 3' ' Wü Üi,
K x _ fchraubt wird, laufen ge- [zu E t f ' '
I nau bearbeiteteZahnräder , T?
5 'r "z 1,; " "j v" 3 i-
h 4.; 52 iäißfßmßg? Oelum" f
I Rohbrammen zur Her-
sie
- e
, rammen
Fig. 7. bis zu 20 t). zwingen zu weitgehender Ausfchaltung der menfch-
liehen Arbeitskraft und zur Anwendung von mafchinellen Förder-
M mitteln fowohl beim Walzen [elbIt als auch bei der An- und
I. Abfuhr des Walzguteg Schwere Blockkipper (Fig. 10), elektrifch
u i x oder hydraulifch betätigt, legen den mit einem Kran gebrachten
i, Block auf einen Rollgang! der zur Blockwalze führt. Vor und
v, 5 hinter der Walze findgleichfalls Rollgange vorhanden, die das
i L Walzgut in die verfchiedenen Kaliber einführen (f. Fig. 11). Der
j faul Aufbau eines Rollgangs iit aus Fig. I2 eriichtlich. Geka felte
l Kegelräder we d a n h d W ll p
r en von einer urc ge en en e e über Vor-
53: - lege von einem Elektromotor angetrieben. In neuerer Zeit baut
v I man Rollgänge, bei denen Jede Rolle einzeln angetrieben ift. Dies
' i, führt zu erheblicher Vereinfachung hinfichtlich des Aufbaues und
Ü v, ermoglicht Verwendung des Rollgangs zur Förderung des Walz-
Q gutes in iiurven und in verfchiedeneii Höhenlagen (f, Fig, 13),
v. (g NQ en Quer raiisport von einem_Gerui't zum andern beforgen
ewiirärlwv Schlepper: kippbare Daumen, die durch unter Flur befindliche
.4 1,9 endlofe Drahtfeile in Rinnen hin und her bewegt werden (f. b
in Fig. 16). Vom letzten _Gertiit aus bringt der Abfuhrrollgang
Fig 8 das fertige Erzeugnis in die Zurichtung, d. i. der Teil des Walz-
werkes, in dem das Walzgut durch Heißeifeniägen (Fig. 14, f. a.
ii- ii- St im
a gec ni en, geric e un chließ ich
verfandt wird.
i V f B. Anordnung
K? g g der Walzen-
a 614W i" fraßen.
1' 17;? a) Einachfi-
gerAufbau der
Wg 1 1,: f; W .1 l-iiirii-l; fraßen. Aus
t iirl I
s iifät: auf, je 413.33"; a.
i" '17" i "h" "Arms "a. " anti "i i
h? s hat ' i " n'en: in
XÄÄ! . w: x? l Sri " w "Ü
i" r
Fies Doppeldiioftraße mit Wechfel-
rahmen (Schloemäfllü- Fig. ll. Biockwalze. (Rollgärige und Kantlineale von der Demag.)