Sdaloß
herzuftellen. Die zwangläufigen, mit zweifeitigen Flügeln ausgerüiteten Zuhaltungen find in
einem Drehzylinder vereintgt, deffen Kern nur dann gedreht werden kann, wenn durch den
Schlüffel fämtliche Zuhaltungen fo eingeltellt ünd, daß deren Flügel nicht-über den Umfang
l
z 3 A
Üli 514-" m19
Knie B _
ä
X . 3 4 Fig H
des Zylinders herausrageii. Nach andern
Fig l3_ Grgäidtfägen lind ddie älCflefht-bgSfCfälöffef '
_ge u , ie uri er em amen_ ra _ma- läh-
fchloß vor mehr als 1_00 Jahren in Betrieb kamen, die Zuhaltungen, hier Schieber l
genannt, lind fternförmig parallel zur Schluffelachfe angeordnet und legen {ich in m
an der _Stirnfe_ite desnSchlüffels (Fig._vl2) eingearbeitete Einfchnitte tvon verfchiedener , ,
Tiefe ein; beim Einfuhren des Schluffels in das Schloß werden die Schieber foweit F151;
verfchoben, daß in ihnen befindliche Einfchnitte einer eingebauten Haltefcheibe
gegenüberzuitehen kommen und in diefer Stellung der Drehung des Drehzylinders kein Hindernis
mehr entgegenflellen. Auch das Brahmafchloß wurde vielfach verbeffert und wird haufig in
Verbindung mit dem Chubbfchloß als Geldfchrankfchloß verwendet. Wegen der fehr prak-
jjäa täfcgilerif lForm der flachen ab t d: F
c u e hat lieh fehr rafch W Hmlwxmwlwlu '
das ausAmerika flammende Mäghhälil'r'lswüßmqäällnh
i i in "i äsrroi; (reden 1' ffffffffiiff
XP "f" 'g' l g "im I
e- U; i' w; W- iix-g_w-äir__ 6123-117 i
i I
Fig_ 1_ geßalteten Zuhaltungs-g l
f'tifteZ(l-5) fo eingeftellt ii Wiiiiiiiii
hat, daß deren Trennungsflächen genau in die Mantelfläche des Dreh- iiiiii iiiwiiiii
zylinders__fallen. Durch Vereinigung von zwei oder mehreren flachen "i
Stechfchluffeln von gleicher Breite, in entfprechender Hulfe zufammen- "immun"!tlyfaiiiil ihf [um
gefaßt, entfteht der Styriafchlüffel (Fig. 14), delfen Schieber außer
in der Stirnfläche C auch noch in den feitlichen Langflächen B und B, F i"'
ftufenförmige Einfchnitte erhält; hier ift hauptfächlich das Defenior- 13' 16'
f chl oß von C. Ade, Berlin, zu nennen, das einen rechteckigen SchlüfTel erhält und viel-
fach bei Geldfchränken verwendet wird.
Eine befondere Stelle nehmen die Schlöffer ohne Schlüffel ein, deren ältelte Form
als Buchftaben- oder Malfchloß früher vielfach als Vorhängefchloß (Fig. 15) verwendet wurde;
die mit inneren Einfchnitfen verfehenen Ringe tragen Buchftaben, nach deren richtiger Ein-
ftellung der mit Zähnen verfehene Stift a herausgezogen werden kann. Aehnliche Gefichtspunkte
gelten für den Bau von Kombinationv, Permutations- oder Buchftabenfchlöifern
(Ifig. 16), bei denen kein _Schlufi'e_lloch vorhanden ilt, fondern nur die mit Buchftaben verfehenen
Ringe a-e auf ein geheimes Stichwort einzulfellen lind, um mit dem zentral liegenden Dreh-
knopf f diek Bewegulngf des Scläließriegels vor- Q r
nehmen zu önnen. n riiherer eit vielfach ge-
brauchte Vexierfchlöffer werden in neuerer "Fee" i"
Zeit, weil unpraktifch und unficher, nicht mehr I"
angewendet, dagegen werden insbefondere bei s?
Geldfchränken und Stahlkammern vielfach fog. , 59139
F ernichlöf f er benützt, bei denen die Ver- f. gäil
fchlußvorrichtung, insbefondere das Eingerichte Wkwhiwwi Qeiii
des Schloffes nicht in der Achfe des Schlüffel- i_ M. -
lochs liegt, fondern feitlich verfchoben ift, um X" Kgxi
Zerftörungsverfuche durch Herausfchneiden mit ' i;
dem Schneidebrenner möglichit unwirkfam zu ' iäiiiin i'm MI-(VjiYÄ 311- Mini"?
machen. Die gleichen Gründe führten auch zu i i") f]: fXiiilixiivi
den Gelenkfchlüffeln (Fig. 17) mit langem i v "
f 5' 'i -r ÄMPJX!
Songs XKtijy "i M?
a, w,
aus
liig.11. hg. 18.