Volltext: Schiffbauhölzer bis zyprische Erde (Bd. 6)

540 
Telephon 
einen Wecker, einen felblttätigen Umfchalter und die Mikrophoninduktions-  
rolle;_ dazu treten in Fernfprechnetzen mit felbtttätigem Schlußzeichen die J- x 
Polarifationszellen oder Kondenfatoren. Man unterfchei-   i 
 det Wandgehäufe in Schrankform (Fig. 46) oder in Pult- i.   "  
form (Fig. 47) und Tifchgehäufe (Fig. 48). Fernfprech-  Q,- 1  1 
         i 
  r Sprech-   yllllj-w- .  
i-i-Kijiv  gebühr heißen Fernfp rech- Äläillä.  Ä    
autßmat d M"   {Liz 4-  
 Qitwwer...  fernfpreirh ein elrn dehl rbi-   f! 
   häufen liegt im Ruhezultand i  5"- "   
Y Mali   der Wecker an Leitung. Wird   m; ,  n   i   
H; g von der Sprechftelle aus ge-  "i       
 weckt, fo fchaltet {ich der  ; Ü  K" l 3'  
Magnetinduktor bei Beginn  '  0 
 des Kurbeldrehens felblttätig   i. 
'42   ein. lflimmt man darauf den  
   i. Eiälliäifiiä. ismiofitgliisa" 
JJl AAL P35" I.   s 1' 
 dwdI-fflältnä mit äien llilerrähörer Ü 
un e ami en ör rom- Fig.46. F154; 
kreis her. Zu leich  d f lbtt- 
Fig.48. tätig der Miläophorivtltlromekreis gefchloffen, der durch die lnduktions- 
rolle mit dem Hörtlromkreife in Verbindung lteht. 
f; r Wand ehäufe in S h k- d P ltt    
 1  f In. in Metall äusgeführt. Activlirzezlchegld hiegvoginzijvexlgidäilmtlliclhlgläiehlagtggtiiirädlefii 
 Zentralbatteriebetrieb größerer Netze und für 
 den Selbltantchlußbetrieb nur in Metall her-     
f  geftellt. Die neuetten Typen der Reichstele- f  f J h! 
 I. _b gfapälle, Figilttälentralbatterie- j    
     wa   e „  
("ß  M5 F54 bgttägileztirfächappgargto Fzienärial S M.  
  ß 7  WandapparattürSelbftanlähluß- J  l Ö 
   (T3   betrieb und Fig.52 Tifchapparat fl  
 ß  für Selbltanfchlußbetrieb,zeich- i?  
   nenlichinihrergedrungenenForm    
 5 durch getälliges Ausfehen aus.  "u      
  l. Schaltung der Telegraphenleitungen zu   
i" ' Fernlprechbetrieb. Aut diefen Leitungen wird neben    
dem Sprechverkehr auch der Telegrammverkehr durch 
den Fernfprecher vermittelt. Sämtliche Telegraphen- F" 
anlttalten einer folchen Leitung find nebeneinander lglw 
ge chaltet, fo daß "ede e" Ab     
        
und jede Betriebsttelle bildet mit ihren Apparaten eine Brücke zwifche  e! unä 
 Rückleitung. Der von einer beliebigen Anttalt in die Leitung iließendenWelcrkttun 
verzweigt {ich an jedem Abzweigungspunkt, und es gelangt nach iedem der iibriroeq 
wg 49_ aemlter  Zweigttrom. Da jedes an die Leitung angefchloffene Amt in feingem 
lemmg felbäcftierrr die sträim] Widerfäand hat, fo fallt der viel geringere Widerltand der Draht- 
jedes Amt einen Teimm mdei ung aum ins Gewicht. V_on _dem kraltigen Gefamtltrom erhält 
m, er ausreicht, um den empfindlichen Wecker zum Anfprechen zu 
7  l g I bringen. Beim Sprechen gehen die in einem 
i  1  ß  e Zweig erzeugten Sprechttröme tatt unge- 
  F I teilt lzu deinäenögen Igmtg, fmitAdem ge- 
Van.   proc en wir  enn ei ie em mte (ind 
Ä l'un-Ex E; .5  m N nur Fernhorer und fekundäre Spule der 
m   iw i I Q lnduktionsrolle mit etwa 400 Ohm Wider- 
    E  
    Fig. 53. 5' Wwiddg-nü-(milir 
7 v,   'T;N  i 
i" E Sand eingefchaltet, während bei f  p  
  g en übrigen Aemtern die Wecker f ä X 
  E  .W 
   ä L,  
     
 i H 
l g i 4 g  ; 
   i w?  
  Y   '  
  H  g Sie  (ä. 
4 E J  a " ä   r? 
 5  ff E2 
äl:   
     
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.