Volltext: Schiffbauhölzer bis zyprische Erde (Bd. 6)

DCIUCIIIBIIPE rnomoyx mori), gezucniet in unina, Japan, indien, Syrien, Italien, Frankreich auf 
Maulbeerbaumeii, den Kokoii bereitet. In z_wei iangen _Drüfen (Serikterien) findet {ich der Seiden- 
faferiioii _(Fibroin) Yor, der in Geßali zweier Faden, die aber durch den Leim (Serizin, aus den 
Seriziridrufen) zu einem raden verkittet find, von dem Tiere hervorgefponnen wird. Der Kokon 
vyird in iivarmem Waffer aufgewercht, 30 und mehr Fäden werden vereinigt, abgehafpelt und 
gefßrgbtfilä R0äife1läie1,fN?taü'enfeide, Grege; aus T! P 
en ä en er o ei egewinnung, fowie aus  Hai;  ein--    
.          
'  rar    i, i, M    
l Xiäägßdqslix  i 'A s? Wi i   Xiiiitiiifiirgiiiiii M. J  17"? "I!   
   y  a1     iii K;    
     -           r'    
M  ß im  E ' W Piiz, Wim "i   W   i W  5' i 
   i J  i  iisgi,  x  Ja)! S  wy in;  wir] i!  J 
V  x i. U?! x .1 N 1' iWÄipxi iilii"'fri  w.  iß  "f. 
f 4'515,  I; f, ibiif, J 6',  w,  lhgxfißif; i:  X IZfÄ-i I, 4 J 
"        d    k  s   
   ,  "i" "i    .1  i  
   ßpiii.  1'  17' i? "Äi,  Qfp  V .1 s 
 [für 13" ühwll, 1', 1'157   s i?" '71   
41'  C W   fiifii  l!   i an 
  I,  A  1'  11 xijuxgi "    t   Ä _ Q 
F" 17 H m: i: Ä I E I  a b c d 
1.. n l.MitD i       
erigcheiiiurfgen 1;! Gegräiifefg Tzigiäzhfezs Pinfefettrliäefzugglfr uriggellfgocätfhti: Sfiiägstlfziäguisgltlflchguägig: 2251111121135; 
breites Graniierihaar niit charakteriftifchen Einriiien. des Kokons. cSolche von der Dattel. dFeine Organfin- 
d Ifoiierte Faferzellen. feide, gekochtf Fibroln oder Drfifeufaden. s Serizinhülle. 
den verdorbenen und durchlöcherten Kokons erhält man Florett- oder Schappefeide (f. S eiden- 
fpinnerei). Durch „Entfchälen' mit heißer Seifenlöfung wird der Seidenleim zu klebriger 
Fliiffigkeit aufgelöft und der glasglänzende, durchfcheinende, ftrukturlofe Einzelfaden von reinem 
Fibroin bloßgelegt. Seide iit ilark hygrofkopifch. Wilde Seide, wie Tuffahfeide, flammt 
von Raupen indifcher Spinner, wie Bombyx Selene ufw., ift graubraun, fehr fett, fchwer zu 
bleichen und zu färben. Ueber Kunftfeide f. d. 
Literatur: Arndt, Alte u. neue Faferitoffe, 1918.  Behrens, Anleit. z. mikrochem. Anal. d. 
wichtigiten Faferfloffe. 1909.  Bethmann, Kurzer Abr. d. Spinnerei, Weberei u. Appretur, 1923. 
 Bottler, Vegetab. Faferftoffe (C. T. B. 238), 1900; Derf., Die animal. Faferitoffe (C. T. B. 253), 
1902.  Brofch, Der Flachs in d. Fachlit., 1922.  Fiedler, Die Materialien d. Textilind., 1921.- 
Cranswindt, Die Bailfafern, 1922; Derf.,Wolle u. ihre Verarb. (C. T. B. 361), 1919.  Georgevics, 0., 
Lehrb. d. chem. Technol. d. Gefpinitfaiern, 1924.  Glapy, Rohltoife d. Textilind., 1921.  
Haußner, Faferftoffe, 1906f07.  v. Kapf, S., Ueber Wolle, Baumw., Leinen, natürl. u. künttl. 
Seide, 1920.  Kozeck, Materialienkunde d. Textilind., Rohmat. u. der. Verarbeit. zu Gefpinlten, 
1922.  Kuhnert, Der Flachs, 1920.  Neger, Grundr. d. botan. Rohltofflehre, 1922.  Rohn, 
Textilfaferkunde, 1920.  Zipfer, Die text. Rohmat. u. ihre Verarb., Wien-Leipzig 1910l1l.  
Zipfer u. Marfchik, Technol. d. Spinnerei, 1922.  Heufer, 0., Der deutfche Hanf, 1924.  
Schilling, E., Die Faferftoffe d. Pflanzenr., 1924.  v. Höhnel, Fr. R.,Mikrofkopie d. techn. ver- 
wend. Faferltoffe, Wien 1905.  Hanaufek, T. F., Techn. Mikrofkopie, Stuttgart 1901.  Gardner, 
P., Merzerifation d. Baumw., Berlin 1916.  Stirn, K., Chem. Technol. d. Gefpinitiafem, Breslau 
1913.  Löwenthal, R., Neuer. in d. chem. Techn. d. Spinnfafern, Chem. Ztg. 1919, S.709, 719, 
 729.  Süvern, C., Die künitl. Seide ufw., Berlin 1911.  Bronnert, E., Ueber d. Verwend. d. 
Zellulofe, Straßburg 1900.  Herzog, Kunllfeide, 1912.  Reinthaler, Kunitfeide, 1921.  Suida, 
W., Ueber d. Einfl. d. akt. Atomgruppen in d. Textilfafern auf d. Zuftandekommen v. Färlx; 
Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiff., Bd. CXIV, Abt. lIb, 1905, S. 43.  Gelmo, P., u. Suida, 
W., Studien iib. d. Vorg. beim Färben animal. Textilfafern, ebend. 1905, S. 427; DieL, 2. Mitt, 
ebend. 1906, S. 47; Dief., 3. Mitt., ebend. 1906, S. 997.  Suida, W., Stud. üb. d. Uri. d. Färb. 
animal. Fafern, Hoppe-Seylers Zeitfchr. f. phytiol. Chemie 1906, Bd. 50, S. 174.  Hanaufek, 
T. P., Baumwolle, in Möller-Geißler, Realenzykh, 2. Aufl., Bd. 2, S. 590, Wien 1904.  Schanz, 
M., Die Baumwolle in d. Ver. St. v. Nordamerika, Beih. z. Tropenpflanzer IX, Nr. 1,1908.  
l-lanaufek, T. F., Eine neue Meth. z. Unterfcheid. d. Flachs- u. Hanffafer, Zeitfchr. i. Farbenind. 
1908, Heft 7. Heinr. Schmidt 
Spirale, allgemein eine Kurve mit unendlich vielen Windungen. 
a) Die archimedifche Spirale (Neoide) (Fig. 1) mit der Polargleichung rza 19 hat eine 
konftante Polarfubnormale. Die Abfchnitte der Radienvektoren zwifchen den einzelnen Win- 
dungen haben den konitanten Wert 21m. Der Urfprung ilt ein Endpunkt, von dem aus die 
Kurve {ich in Windungen ins Unendliche entfernt. 
4' b) Die hyperbolifche Spirale hat die Polargleichung räza. 
T? c) Die parabolifche (Fermatfche) Spirale 1221223 hat die Polar- 
  2 
f U1! 9 H! fubtangente in; und die Polarfubnormale  Der Urfprung ilt ein End- 
. l punkt, wobei die x-Achfe Tangente ift; die Kurve itrebt in unendlich vielen 
F191, Windungen dem Unendlichen zu.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.