Volltext: Schiffbauhölzer bis zyprische Erde (Bd. 6)

Spaltungsweidze 
Spannungen 
265 
letztere beforgen das Zerfägen des langen Holzes in Klötze auf die Länge des Spaltholzes.- 
Eine weitere Anwendung der Holzfpaltmafchinen findet man in der I-Ierflellung von Schuh- 
ttiften u. dgl. 
Lederfpaltmafchinen dienen zum Trennen der Häute in einen gleichmäßig dicken 
Teil und einen ungleichen (Spalte genannt). Das Trennen gefchieht entweder durch ein hin 
und her gehendes fcharfes Stahlmeffer oder durch ein über zwei Rollen laufendes (Bandmeffer- 
fpaltmafchine) itändig gefchärftes Stahlband. 
Strohfpaltmafchinen fpalten die als Einfchuß dienenden Strohfafern bei der Her- 
ftellung von Decken, Matten, Strohhutgewebe u. dgl.  
Knochenfpaltmafchinen dienen zur Zerkleinerung von Knochen. Hoerfdzelmann 
Spalten in der Gra upenfab rikation die Spaltung der Gerftenkörner fenkrecht zur 
Länge in zwei oder drei Teile durch Mafchinen mit umlaufenden Meffern. Aflldt 
Spaltungsweiche, Weiche am Anfang eines Bahnhofs zur Abzweigung der 
Ueberholungs- und Güterzugsgleife vom durchgehenden Hauptgleis. 
Spannen, 1. f. Blechverarbeitung; 2. f. v. w. Auf-, Einfpannen von Arbeitsftücken 
oder Werkzeugen; 3. Spannen des Waffers f. Werkkanäle; 4. im Bergbau f. Loskorb. 
Spannrahmen, Vorrichtung zum Spannen (Recken) und Trocknen des nach 
dem Walken gewafchenen Tuches oder folcher Gewebe, die ihrer Farbe wegen 
die hohen Wärmegrade der Trockenmafchinen nicht vertragen. 
Der gewöhnliche Spannrahmen befteht aus je zwei verfchiebbaren Lang- und Querhölzern 
von etwa gleicher Länge und Breite wie das zu trocknende Gewebe, das durch Aufllechen auf 
Spitzen oder eiferne Häkchen (Klaviere, Klippen) oder durch Einklemmen der Zeugkanten in 
Zangen zwifchen den Rahmen beteiligt und durch geringe Vergrößerung des Abitandes der 
gegenüberliegenden Rahmenteile angefpannt wird. Die einfachtte Form ift der wagrechte 
Spannrahmen, wie er zum Spannen und Trocknen von Gardinenftoffen, Tüll, Spitzen und 
andern leichten Geweben dient. Solche Trockenrahmen finden entweder im Freien oder in 
befonderen Trockenräumen Aufitellung. In fenkrechter Anordnung werden fahrbare 
Spannrahmen in großer Anzahl (zehn Stück auf 3 m Breite) nebeneinander aufgettellt. Solche 
Rahmen befitzen unten Lauf-, oben Leitrollen; die Langhölzer werden durch einen Kniehebel- 
mechanismus gleichzeitig nach außen bewegt, wobei das Tuch gleichmäßig von feiner Mitte 
aus gefpannt wird. Feine baumwollene (geftärkte) Gewebe werden, um die Maichen zu öffnen 
und den Stoff weich zu halten, auch in fchwingenden Rahmen getrocknet, in denen durch 
Verfchiebung der Langhölzer die Schußfäden gegen die Kettenfäden kleine Winkelverdrehungen 
erleiden. Den Spann- und Trockenmafchinen (Dampftrockenmafchinen mit Walzen, Spiralfpann- 
und Trockenmaichinen ufw.) gegenüber haben die Spannrahmen den Vorteil, daß beim Fertig- 
Wi,  machen der Tuche eine genaue Länge und Breite einge- 
 i  j i  T]. halten werden kann. Ernft Müller 
 g:   SpannfChiCht, oberer Abfchluß kleiner Oeff- 
ai-"E a:  nungen durch zwei oder drei über die Weite ge- 
eä-g; j-  itellte Steine (f._Figuren).  Sen17t 
i -113;   , Spannfchloffer verbinden runde Fachwerk- 
 e   -l 11-.    
   ttangen mit Rechts- und Linksgewinde. 
Abbildunggn zu Spannfghlchf, DIN 1480 offene Form; gefchloifene in Vorbereitung; 
KrK 80112 für Kraftwagen. Llndner 
Spannung eines gasförmigen oder flüffigen Körpers wird mit- 
unter der fpezififche Druck p (Druck pro Flächeneinheit) desielben genannt. 
Spannungen, Sp ann 11 ngsellipfe. Ueber die Spannungen in einem durch äußere 
Kräfte beanfpruchten Körper, Normalfpannungen, Zug- und Druckfpannungen, Schubfpannungen 
und I-Iauptfpannungen 1'. I-Iaupttpannun gen. 
Im Falle des ebenen Spannungszuitaiides, wo alfo nach einer gewiffen Richtung über- 
haupt keine Spannungskornponenten auftreten (z. B. ebene Tragwerke), fei aus dem Körper 
(Balken, Bogen ufw.) ein prismatifches Element von dreieckigem Querfchnitt fo herausge- 
fchnitten. daß die parallelen Seiten in der fpannungslofen Richtung verlaufen und zwei zu- 
einander tenkrechte Seitenflächen mit den Hauptfchnitten (LHaupt- 
fpannu ngen) zufammenfallen. Dann müffen die auf die drei Seitenflächen 
des prismatifchen Elements wirkenden Schnitt- oder Spannungskräfte im 
Gleichgewicht fein. Auf die beiden mit den Hauptfchnitten identifchen 
Flächen wirken keine Schubfpannungen, fondern nur die Hauptfpannungen a, C. 
und a2, auf die dritte Fläche wirke die fchiefe (Total-)Spannung 1., je auf N 
die Flächeneinheit. Wählt man die Länge des prismatifchen 
Körperelements zu 1 und Iind 2.x und Ay die Komponenten  6-  
von .1 parallel zu den l-Iauptfchnitten, fo bettehen mit Rück-  0 
mm auf die Fig. 1 für das Gleichgewicht fol- g ß  
gende Komponentengleichungen:   i  
      
1 I 58 9,1: 
 x z. 
   
Da nun sinßyw -i- cos 251i : 1' fein muß, fo ift Fig, 1_ Fig. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.