Seilpojlen
201
gleichen äyltem wurden in den letzten Jahren die Seilpolt-
v, ilixilpgetnziiir die Haupttelegraphenämter in Chriltiania (Oslo),
.12 Qgw a m0, urich, Amlterdam und Rotterdam gebaut. (Die Seil-
exää läifäfgßdggygx poltaäilage dm änälterldam IliatdIOO Stationen.)
"issgjwe; s ag er e an ena e, ie durchSeilpoften verkör erte
g „mechanifchen Boten" für die Beförderung einzelner Sghriftr:
ää g I. ltucke aller Art auch auf Akfenbündel und kleine Pakete aus-
, i ss" zudehnen. Die Firma E.Zwietufch 8: Co. (Berlin-Char-
lottenburg)_ baut folche Einrichtungen, die zunächlt mittels
ääiitälplgsh dlää zu_ trarrsplprtierenden Akten, Kalten u. dgl. in
I, 0 e ereigent ic en Fahrbahn einer Seilpolt zubringen
b! er, (Fig. 16). Der einen folchenAufzug durcheilende Wagen lchal-
- "f 1.. i lel Crilereri T0. daß der nachlte Kalten an die Abhebeftelle
_ I gelangjt, wahrend das darauffolgende Fahrzeug das Aktenltück
f"? am ZW. eri Behalter ergreift und von feiner Unterlage abhebt.
_ I. W An der Empfangsltelle wird ebenfo automatifch der Kalten
' Efiltailäiißllälgilälfsäitelliiel iwherzi
ereerien w'rsaru
lwiederEauZtReichhohe gelenkt. Für kleine Pakete hat die
irma wietufch 8zCo. die Anlage gemäß Fig. 17 und 18
F'g- 16- gebaut. Diele Konltruktionen ermöglichen den Transport von
der einen zur anderen A be't lt ll hfl T
Sylteme wurden bis zum Maximaleinzelgewicht von 5 kg gebautS-eißfllevfllelg Xfillzfgefafitltlgri
mit Doppelgleis ausgeführt, zwilchen dem der Seilpoftgreiterwagen lief. Um eine leichtere Mon-
tage zu erzielen, ünd zunächlt bei den lchwereren Ausführungen eingleilige Anlagen verwendet
worden; die T-Schiene ltellt hierbiil das weitaus bette Profil dar. Durch die Entwicklung der
uminiumerzeugung
lowie der Aluminium- r
l legierungwird esmög- d,
i: lich, d"? Künflfllk- v,
ftf: tionsteile aus dielem
lv w Leichtmetall herlll- ä nigljiäienghttl,
gvj läellenf: läierduräh 3er- III y!
i, i en ic noc er- i; 5 g '
ä befferungen ergeben, ' 11.2.
p; gyäfßiitil j die der weiteren Ent- t .N_tlt 1
I wicklung und dem
i; - . .1 Agwegurigfäggbiet 1 i
k 1.4 i, i. an agß" bisher "sich i. i e,
1 pi; 5351;" unerlclilolleneGebiete
" Üiäa" " zuführen dürften.
c j lm Wettbewerb mit Fig. 18.
litt" t l " Ääaw Eifllelanlrißbs-
1 5155 k J Elektrohängebahnen des Kleintransportes (Elektropotten ulw.)
können bei Projektierungen in Pottämtern, Warenhäufern,
Fig U Bügogäbääiggg ulixä auchb nlpch apdpre Seilpoltfylteme ltehen,
z. ie im eichs a nzen ra amte Berlin und im Zei-
tungspoltamte München von der Firma Deutfche Telephonwerke und Kabelindu-
ltrie (Abteil. Paul IHardegenwSz CO1), Berlin, gebauten. Diele (DTW-) Anordnung
bildet eine Ergänzung zur Akten-Seilpolt mit felt im Gleis bleibenden Förderwagen und ltellt
eine Weiterentwicklung im Sinne automatifcher Beladung der Sendungen dar lowie für
fel blttätiges E n tla de n der letzteren: In Fig. 19 ilt ein normales Seilpoltgleis fchwerer Kon-
ltruktion dargeltellt; es ilt in leiner Linienführung von Dienltltelle zu Dienltttelle zu einem
Ring gefchloffen. Als Zugorgan dient ein ungefähr 6 mm ltarkes Stahldrahtleil. In gleichen Ab-
ftänden lind die Mitnelimer iür die Förderwagen angebgachä, dlF giitAdeän Zbivgfeil ttoßfeß ver.
un en in n en endepunkten der
01' 'ht l' dK f"h
"FA-WM l geiääääeifmäeihaääääääagiigiiifäli
g m Milan aus dem Förderbehälter und dem_in
stille 2:21StartJirießizaiihslszä- Star:
i I Ei FNJ I g
imiwww "Srnlmnswlilu nierbolzen raumbewe lich miteinander
ill' i'll verbunden wodurch äauernd ein verti-
hgmllr kales Hängen des Förderbehälters ge-
30009000: 1000009 N währleiltet ilt. Letzterer ilt aus leichtem
o0 006mm", Metallblech gefertigt und wird an der
o0 " f Förderleite durch eine Klappe mit
o0 . Seitenriegeln verlchloüen. Zwecks Füh-
.0 rung während des Beladevorganges bzw.
l] 1,4" während der Entladung lind leitlich am
Förderkalten zwei Tragrollen angebracht.
Fig. 19. An der Vorderkante der Behälterdeck-