672
Ridztmedzanismus
Ridztung, Ridztungswinkel, Ridztungsmeffufzg
fitzen 4-36 Ober- und '11" m Ü "i
-H_ Sfötlnterwalzemvon (Ü,
i, - iiiieriz? Bisziiiziri 121'- eßiä
1, m51") i, (P abhängigem Durch-
f meffer,dienachFig.24 - _
in geringem Abltand Jgilsää, TYÜ?
i- .5. i. voneinander gelagert
F [m] {i'd glf 313;?- {iiiif im
i p-nw-w-P- auen en ec aen
Arn- wellenförmig hin und Flgß m25
W her biegen und auf diefe Weite richten, wobei die zu
i i j, kurzen Fafern der Bleche geftreckt und die zu langen
, U? geiiancht werden. Die Diirchbiegungudeär Waälerl välrtä
durch Stiitzrollen verhindert. ie n erwa Zen H1
Fig 26 M fett gelagert, die Oberwalzen ruhen in verftellbaren
Führungen, in denen die Ein- und die Ausgangswa zen
je für {ich verftellbar lind. Fig. 24 zeigt die Walzenltellung während des Richtens mit zurück-
gezogener Ausgangswalze A und Fig. 25 die Stellung beim Auslauf des gerichteten Blechs mit
fo weit gefenkter Walze A, daß das Blech die Richtmafchine geradegerichtet verläßt. lfur das
Richten von Blechen in warmem Zuiland werden die Richtwalzen gekühlt (D emag, Duisburg).
Die Drehrichtung der Richtwalzen und meift auch ihre Drehzahl ift veränderlich. Kurze Blech-
Ilücke können mit Richtwalzen nicht gerichtet werden. Bei Richtmafchinen fur dunne Bleche
werden Ober- und Unterwalzen, für dickere Bleche bisweilen nur die Unterwalzen ange-
trieben. Ueber kombinierte Bleclibiege- und -richtmafchinen f. Bd. 1, S. 635, Fig. 38:
Literatur: [1] ,Hütte', Tafchenb. f. Eifenhüttenleute, 3. Aufl., Berlin 1928. [2] Klonne,Th.,
Verringer. d. Selbftkoften in Adjullagen u. Lagern v. Stabeifenwalzwerken Berlin 1912.
[3] Fifcher, H., Die Werkzeugmalch, Bd. 1, 2. AufL, Berlin 1906. [4] Zeitfchr. d. Ver. deutfch.
Ing. 1921, S. 1246. [5] Ebend. 1908, S. 39. Widmßler
Richtmechanlsmus, ein Mechanismus (f. deffen Glieder durch
Richtpaare (f. d.) beweglich verbunden lind, fo daß alfo das eine Glied
gegen das andere eine geradlinige Parallelbewegung vollzieht
In Fig. l ilt ein dreigliedriger Richtmechanismus darge- 1
X l itellt. Jedes der drei Glieder H1 l, Hq q, Hipip beiteht aus einer
M. zylindrifchen I-Iülfe und einer daran beteiligten zylindri- u
fchen Stange; die Hüllen H1, Hq, Hq; gleiten bzw. auf den H] "K?
Stangen l, q, m. In Fig.2 ift in anderer Geftaltung q
' B derfelbedreigliedrigeRichtmechanismusdargeltellt. ü,
Auf dem Vollprisma des Gliedes A gleitet das mit i;
Hohlprisma verfehene Glied B, und das Glied C Fig-l- "q
Fig-ß- in Form eines Keiles gleitet an A und ß in je Q
einer prismatifchen Nute. Dieter Richtmechanismus wird von Reuleaux als Keil-
kette bezeichnet, der auch einen Richtmechanismus Prismenkette [2] nennt.
Literatur: [1] Burmefter, L., Lehrb. d. Kinematik, Bd. 1, S. 418, Leipzig 1888. [2] Reu-
Richtpaar. Zwei Körper, die durch ein kinematifches Elementenpaar fo
beweglich verbunden find, daß der eine Körper gegen den andern eine gerad-
linige Parallelbewegung vollzieht, bilden ein Richtpaar
d In_ Fig.1 ttifllehädaä Riclliltplalar aus egiem Voälprismä
:rri_ u_n einem en prec en e_n o prisnia , von enen as
5 eine gegen das andere in geradliniger Fuhrung bewegt
i? du werden kann. Ein Richtpaar wird diefer Geltaltung ent- Z S
W Z fprechend von Reuleaux [2] ein Prismenpaar ge-
Fig l nannt. In Fig. 2 ift ein anderes Richtpaar dargeltellt. In
_der _Platte _L' befinden [ich zwei parallele Schlitze, und Figl
eine Stange S ilt mit zwei zylindrifchen Zapfen verfehen, die in den
Schlitzen palTend gleiten.
Literatur: [1] Burmeller, L., Lehrb. d. Kinematik, Bd. 1, S. 267, Leipzig l888.- [2] Reu-
Burmeßer
Richtfcheit, fchmales Brettltiick mit geraden, parallelen Kanten, wird bei Bauten zur
Herftellung gerader Fluchten oder ebener Flächen und unter Auflegung einer Wafferwage als
Setzlatte zur Meffung des Höhenunterfchieds von Punkten benutzt. Kühler
Richtung, Richtungswinkel, Richtungsmeffung. Die Richtung von einem
Punkt nach einem zweiten hin wird beltimmt durch diejenige Lotebene am erlten Punkt, die
durch den zweiten hindurchgeht, d. h. durch ihren Schnitt mit dem Horizont des erften Punktes.
Ueber innere und äußere Richtungen beim Rückwärts- und Vorwärtseinfchneiden f. Tri an-
gulierung. Rlchtungswinkel ilt derjenige Winkel, den eine Richtung mit dem poli-
tiven Zweig der Abfziffenachfe eines rechtwinkligen Koordinatenfyltems einichließt (f. Koor-
dinaten, geodätifche). Er wird im allgemeinen von Welten über Norden politiv gezählt.
Ri chtungsmeffung ilt die Beitimmung der gegenfeitigen Lage einer Anzahl von Richtungen,