600
Rahmenberedznung
v] z Flächen. 3' Flächen. : Flächen.
Wenn man die Stützlinie für einen bellimmten Belaltungsfall zeichnen will, fo lind H, Vund M
zu ihrer Refultierenden R zulammenzuletzen, die dann auf den linken Rahmenfuß vom Auflager
her wirkt (nach Fig. 12, Bd. 3, S. 613). lft der Rahmen von fymmetrifcher Form, fo ilt im Falle
einer fymmetrifchen Belallung (lländige Lall) V gleich der
j m halben Gefamtlalt und kann als vertikale Komponente von R
1 1- vorweg im Achspunkt des linken Rahmenfußes als äußere
"a" '5 Kraft angebracht werden. Dann erhält man eine fymmetrifche
z" M y ' Mo-Fläche des Rahmens und braucht nur noch die zwei
F"? "E1 f! Komponenten Hund M nach den angegebenen Formeln zu
ä 4 ' .1 ermitteln und mit V zur Relultierenden zulammenzuletzen.
f" f J M, Hat man feitliche Kräfte zu berücklichtigen (Wind), l'o läßt
man diefe von der Seite des eingefpannten Fußes wirken
i ; und bekommt dann eine einfachere Mo-Fläche.
H? m kAuch dder eingefgannäe Rghmlenßlkommtfals Brücärentrag-
wer vor; ann wer en re in u inien mn emä genau
fo ermittelt, wie es für die Gewölbe S. 611 if.,Bd. 3, gezeigt ill. Wenn indeflen äie Trägheits-
momente von Riegel und Stielen je konftant lind, fo können die Einflußlinien von H, Vund M"
nach folgenden Formeln eingerechnet werden (Fi2g. 10):
l-l- a b
H-- aparte lepwxtßkl Mdaalrreel
"122-104-12) ' z (l-l-ök) ' 2 (l-l-2k) '
wo k: ÜÜ rlt.
ln der Literatur ilt teilweife vom belderfeits frei aufliegenden Balken als ltatifch beltimmtem
Grundfyltem ausgegangen. Es lind dann zu den Auflagerkräften des Balkens noch Ergänzungs-
kräite X, Y, Z hinzugefügt, die wieder in ttarrer Verbindung mit dem einen Autlager im Schwer--
punkt der elaftifchen Gewichte angreifen. Es kommt dies auf dasielbe hinaus, als wenn man
bei dem hier benutzten Grundfyllem des rechts eingefpannten, links frei ausladenden Balkens
am freien Ende vorweg eine vertikale Komponente gleich dem Auilagerdruck des Balkens auf
zwei Stützen anbringen würde.
f
i, ' l.
a 19h. Iliil
1
.11. r M
i ß-W
ll r II ß
v e,
Ja y
"T a.
. l
Fig. 11. Fig. 12.
Aus den geometrifch-ftatifchen Darlegungen zu Fig. 5, Bd. 3, S. 610, ergibt (ich als Probe
beim eingefpannten Rahmen, daß die Summe der ßji-Flächen gleich Null fein muß, ebenfo die