Motorpflüge
177
mafchinen und Mähmafchinen dahinter hängen. 4
Auch zum Ziehen von Ackerwagen oder anderen f. " Q,
Laften kann man diefe Trecker benutzen. Außer- 9-
f h? i"
Ä
1ßßiü, gh2w:4;k-M- Kß. s M
4 V v? g "K5 M "
2,9 " ä x,
Fig. 15.
Schlepppilug (Trecker).
dem lind [ie durch An-
ordnung einer befon-
deren kleinen Riemen-
lcheibe fo eingerichtet,
daß man mit dem Motor
auch drefchen und
andere Arbeiten ver-
richten kann.
Bei den bisher be-
handelten Schleppern,
die man auch als ,Zug-
mafchinen" (oder auch
,eifernes Pferd") be-
zeichnen könnte, erfolgt
der Antrieb zur Fort-
bewegung mit Rädern.
Man nennt daher diefe
Art von Mafchinen
Radfchlepper. Statt
der Räder kommen hier
zu beiden Seiten des
YY j 731 fifyääiäii7Tgl u :
V -
ü 5a
f" T1"? "ä "ÄITJ,
A- .
,
Flg. 16. Traktor der Holt-Caterpillar Co., Peoria.
i WiigErlS Zwei Endlßie, über Rollen geführte
M Ketten zurAnwendung. Bei derFortbewegung
des Wagens iegt die endlofe Kette gewiffer-
4 ' maßen das Gleis für die Fahrt, weshalb man
i? wg? iäfß " vQn Gleiskettenfpricht. Auf diefe Weife
' wßliig wird derfpezifiicheBodendruckimVergleich
m Err ä un au ie im Ja re l_825
im: v; K, A; genaac e in ungvonKrautererzuruck-
f. ._A zufuhren (vgl. Nachtweh: „V0rlauier unferer
yßßi äuifff
iblvbwyyil Uiigiw ÜJYIVHXAIW.YXÄVXHVYÄIXHI
5 44.32.; FA; DieMafchinenfabrikl-leinr. Podeus,
f; Wismar, hat 1905 nach dem Mußer von
Caterpillar (Fig. 16) ebenfalls Motorpflüge
F l 50 PS 0m W Scleper bem mit Gleiskette gebaut und Iie als .Raupen-
lg. Mooflßflüge" (Rändlmüßem- r.
ich l epper" (gef. gefchützt) bezeichnet.
Seither hat {ich eine Reihe von Firmen _ ii
an dem Bau von Kettenfchleppern er- iP '
iolgreich beteiligt. Der von der Hano- {w D
mag (Hannoverfche Maichinenbau- 5 im,
Hannover-Linden) nach dem ilfli, ilfgrwri"
baute Ketienfchlepper ift beim Rund- -i "ii-i;
pflügen gezeigt; um; in einer i" f,
feitlichen ar e ung in ig.l wieder- Q"
gegeben. Hierbei ift auch die Seil- . H
trommel eriichtiich, die ein 80 m langes I j!
Drahtfeil aufnehmen kann, fo daß mittels M? LQw-ßl
eines folchen Schleppers Lailen aus w
beträchtlichen Entfernungen herange- Wllf g] "F" siii w
ichleppt werden können. Da gerade " l
im lHHdWirifCh-iliilkhßn Betriebe Weiß Fig. 18. öOPs-Hanomag-WD-Schlepper mit Seilirommel.
Lueger, Lexikon der gefamten Technik. 3. Aufl. V 12