822
Haufenlager
und d Ichaffen das Gut vom Lager (III. n) zu einem Querförderer b, der a1 ipeift; bei einem
3500 t-Lager iit jede Kette a (a1) 183 m lang, Leiftung 120 tfst; n) durch Konveyor (f. d).
Förderketten, Becherketten, Becherkabel
III. Das Aufnehmen bzw. Abziehen vom Lager kann erfolgen: a) durch H a n d fch a uiel
und Wagen (Landfuhrwerk [27] oder Gleiswagen oder III. b); b) durch Kübel, die mit
Handfchaufeln (III. a) zu füllen lind, bzw. in die abgezapft wird oder felbltfüllende Kübel
c) mittels G reitern [31] b) und c) in Verbindung mit Hochbahn- oder Drehkranen, f. III. g),
h), i); d) nach Fig. 16 auf Tiefglelfen (Rampen, vgl. II. a); e) in Kabel- oder Ketten-
bahnen (II. c); f) mittels Seilbahnen und Schienen-I-Iängebahnen (II. d) g) durch
H o ch b a hn k r a n e (Brückem) oder h) K a b el k ra n e in Verbindung mit III. b) oder c) und
i) i) durch Dreh kran e in Verbindung mit III. b) oder c)
und vielfach auch mit III. g) [33] ; k) durch K r e i s b a h n k r a n e
P z i; (f. II. i); I) mittels G u r t f ö r d e r e r n m) F ö r d e rri n n e n
(f. II. l) n) Kratzer (II. m); o) Konveyor (II. n)
f;
EI: k
"i? 1:: iäni"? 14]
Fig. 24 u. 25. Fig. 26 u. 27.
p) E I evato r e n [F ig. 28] (Becherwerke) [22] und q) B a g g e r, und zwar durch Löffelbagger [36]
wie auch mittels Eimerketten (Hoch- wie Tlefbagger) [37] ; endlich r) durch Ab fpri tz en (S p ü I-
v e r 1' atz), hydraulifcher Abbau [38' (nach G eb r. Kö rti n g, Hannover, bzw. Fö 1 Ich e, Halle).
4111i
.221
ß, r 44,172
41.42!!! v4?-
rfg-Jaiwäiy"
W 127" äß-ro"
I W125i
g
1:; I- I
Fig. 28. Mittels Raupenfchleppers fahrende Be- und Entlatlungsmafchlne von Heinzelmann 8: Sparmberg, Hannover.
Literatur: [1] Buhle, Techn. Hilfsmittel z. Beförd. u. Lager. v. Sammelkörpern, 3. Teil, S. 319,
Berlin 1906. Abkürzung dafür fei „T. H! ; ferner Landsberg, Bemeff. v.An1. z. Förden, Speicherung
u. Abgabe v. Stoffen, Elektr. Kraftbetr. u. Bahnen 1913, S. 259; ebend. S. 360 u. Glafers Ann. 1913,
11, S. 160; Schwarze, Kohlenlager f. Bahnhöfe bzw. Eifenbahnbedarf. Allgemein es: Buhle,
Maffentransport, Stuttgart 1908, S. 337. Nübling, Ueber Kohlenlagerung u. ihre Koften, Journ.
f. Gasbel. u. Wafferverf. 1912, S. 1226; Kohlenlager (Victoria), Zeitfchr. d. Ver. deutfch. Ing. 1913,
S. 102; Dobbelltein, Beitr. z. Frage d. Lager. v. Steinkohlen, „Glückauf' 1911, S. 691; Pranke,
ebend. 1912, S. 1865(Ha1denI1urz- u.Wiederver1adean1. Beuthen); Bleicherts Haldenbahn (Vergröß.
d. Schiittbreite durch endlofe Querförderer), ebend. 1911, S. 490; Mod. Einricht. z. Bedien. v.
Lagerplätzen (Bleichert), „Kraft" 1912, S. 447 (Charlottenburg, Hedwigshütte). Ueber Selb ft-
entzündung von Kohlen, Briketts u. dgl.: „G1ückauf" 1911, S. 1640; E. T. Z. 1912,
S. 832; Journ. f. Gasbel. u. Wafferverf. 1912, S. 916 u. 1155; „Stah1 und Eifen' 1913, S. 657;
Zeitfchr. d. Ver. deutfch. Ing. 1913, S. 236. Verlufte während des Lagerns der Kohle: Welt
der Technik 1912, S. 119. Unterwafferlagerung von Kohle: Zeitfchr. d. Ver. deutfch.
Ing. 1911, S. 1864; 1912, S. 324; Journ. f. Gasbel. u. Wafferverf. 1912, S. 873; Glafers Ann. 1913,
I1, S. 192; „Stahl und Eifen" 1912, S. 874 (Zahlentafeln); Zeitfchr. f. Binnenfchiffahrt 1912, S. 258;
Lager. v. Kohle (nach Klönne), Buhle, Dinglers Polyt. Journ. 1910, S. 755; Stützmauer für Kohlen-
lager, Wochenfchr. d. Arch.-Ver., Berlin 1911, S. 150. T0 rffchupp en: E. T. Z. 1912, S. 1315.
Salzlager: lnduliriebau 1912, S. 11. [2] Buhle, T. 11., 1. Teil, S. 86 (Zeitfchr. d. Ver. deutfch.
Ing. 1900, S. 728). Ferner: Hudler, Die Stapelungsarten v. Steinkohle mit Rückf. auf Selbft-
entzünd. u. Verwitten, ,G1ückauf" 1915, S. 869 (freie oder Voll-, Wand- oder Ha1b-, Eck- oder
Viertel-Befchüttung). [3] Buhle, T. H., 1. Teil, S. 62 (Zeitfchr. d. Ver. deutfch. Ing. 1900, S. 79).
[4] Derf., 3. Teil, S. 4 (Deutfche Bauztg. 1904, S. 523). [5] Derf., „Hütte", 24. Aufl.,1I. Bd.,
S. 629. [6] Derf., T. 3. Teil, S. 238 (Deutfche Bauztg. 1906, S. 310). [7] Derf., ebend., S. 277
(„Stahl u. Eifen" 1906, S. 860). [8] Derf., ebend., S. 45 (Zeitfchr. d. Ver. deutfch. Ing. 1899,
S. 1357) u. S. 61 (Zeitfchr. f. Arch. u. Ing. 1905, S. 450). [9] Derf., T. H., 1. Teil, S. 61 (Zeitfchr.
d. Ver. dentfch. Ing. 1900, S. 78) u. S. 147 (Zeitfchr. d. Ver. deutfch. Ing. 1901, S. 735 Damm-
bau). [10] Derf., ebend., S. 44 (Zeitfchr. d. Ver. deutfch. lng. 1900, S. 1356). [11] Derf., ebend.,
3. Teil, S. 6 (Deutfche Bauztg. 1904, S. 527). [12] Derf., Transport- u. Lagerungseinricht. f. Ge-