Hallenbauten,
induflrielle
769
_ i
'_L
1 Fig. a6.
Fig. 35. Denkt man {ich durch den räumlichen Träger den im
Grundriß angedeuteten Schnitt ss, etwa als vertikal-
zylindrifchen Schnitt mit der Erzeugenden ss, gelegt, fo ergibt eine der Gleichgewichts-
bedingungen der an dem herausgefchnittenen Träger-
J l
Flg. 37 a. Flg. 37 c.
teil wirkenden Kräfte, nämlich die Bedingung: E der Projektionen diefer Kräfte auf die Längs-
richtung der Ha1le:0, mit den Bezeichnungen der Figur: 1
(D2 4- ÜQ Sin w: W, W, 4- W, und wegen der Symmetrie: D, : EHE (Wir-F V73 -f-W2) ,
d. h. die Werte von D und,
wie üch ganz ähnlich be-
r weifen läßt, auch die von V
find gleich groß wie die
von und V des in
Fig. 30 d gezeichneten,
abgewickelten, einfachen
Balkenträgers A' B; dAn
den einzelnen in er-
knotenpunkten wirken
dernentfprechend die in
die Richtungen der Ober-
Fig. 37 b.
gurtitäbe fallenden Kräfte: Dcos n, wodurch
der erffe und der zweite Binder, wie in
Fig. 31a und b angegeben ift, wefentlich zu- S.
fätzlich belaftet werden. Fehlt Binder G, fo ("H-Herd Q1755???"
muß die Giebelwand imftande fein, die ent-
fprechenden Kräfte der Fig. 31 a aufzunehmen.
Statt der Diagonale D, kann auch eine andere, _
z. B. eine portal- oder halbportalförmige Aus-
fachung des unteren Rechtecks zwifchen A Fig-37d-
und I erfolgen. Bei der Dimenfionierung der
VW Füllungsftäbe iit darauf zu
achten, daß bei Saugwirkung
desWindesdieKraftrichtunäen
. [ich umkehren könnten; h e!
der Montierung vor e c rie-
bener, in Eifen oder 1-1011 m18-
geführter Hallen iif auf das
f rechtzeitige Einziehen der
Winddiagonalen zu achten.
VS
Fig. 38 a.
Namentlich bei Holzhallen treten infolge der großen
Windangriffsflächen im Bauzuiiand fehr erhebliche
Längskräfte auf, denen auch die Anfchlüffe der Pfetten ' f-
bei Wind in Richtung 12 und die Pfetten felbit (auf f
4;, "g- 38 b-
tÄ-u-h-hli Knicken beanfprucht) bei
Wind in Richtung 21, wobei
{ich nach Aufhellung meh-
l rerer Binder die Windkräfte
L1 in den Pfetten addieren, ge-
Fig.38c. wachfen fein müffen.
Lueger, Lexikon der gefamten Technik. 3. Aufl. Ill 49