Volltext: Element bis Hebel (Bd. 3)

424 
Fuldine 
Fallgas 
ä 
2 
ä 
aß 
s 
i? 
 l 1 
 ä 
_l  II ms-    A A ä 
grq g g l g g WIIIV _ 
M - - ' 4 i-n- J- 
B 9 IÜ 11 I2 13 lä- I5 
Literatur: [1] Zeitfchr. f. Werkzeugmafch. 1904105, S. 271 u. 297, und „Die Werkzeugmafchf 
1923, Heft 5.  [2] Weisbach-Herrmann, Mechanik, 3. Teil, 1. Abt.  [3] Mafchinenbau 1925, 
S. 1027 (Bauformen) u. 1047 (Schmierung). Llndner 
Fuldine, Putzmittel für polierte und lackierte Gegenitände, betteht aus 20 "[0 denatu- 
riertem Spiritus, 63 "[0 Waffer, 70A, Tran, Benzoefäure und Paraffinöl. 
Fulgurite, die durch Blitzfchlag erzeugten Geiteinsveränderungen. 
In der Regel zeigt {ich Schmelzung und Verglafung der vom Blitz getroffenen Gefteine. 
Die Erhitzung bei der elektrifchen Entladung muß einen fehr hohen Grad erreichen, da felbft 
Quarz gefchmolzen wird. Die Fulgurite haben gewöhnlich Röhrenform (,Blitzröhren'). Längen 
von mehreren Metern und Durchmeffer bis zu 0,15 m find beobachtet. Bräuhdufer 
Fullererde iii ein Aluminiummagneiiumiilikat, das zum Bleichen und Klären 
von Oelen und Fetten dient. 
Fiillgas für LllflfChiffE und Feffelballone. Art: Wafferttoff und neuerdings auch 
Helium. Andere Gafe, wie Leuchtgas, Leichtgas (von den fchweren Kohlenwafferftoffen befreites 
Steinkohlengas), erhitzte Luft, haben zu geringe Tragkraft. Luftleer gepumpte I-lohlkörper kommen 
nicht in Betracht, weil der äußere Luftdruck tie zufammenpreffen würde, falls iie nicht fehr 
fett, alfo für Luftfahrzwecke zu fchwer gebaut wären. 
Eigenfchaften. Wafferftoff: Spez. Gew. s:0,07 bezogen auf Luft:l (im praktifchen 
Betrieb kleiner, weil Verunreinigungen, insbefondere durch Luft infolge Diffution durch die 
Wandungen der Gashüllen; durchfchnittlich  Theoretifche Tragkraft bei 0" und 760 mm 
Barometerftand: 1,2 kglms. Wafferiloff ift brennbar und bildet mit dem Sauerftoff der Luft das 
hochexglotible Knallgas. Daher feit der im Weltkrieg gemachten Erfindung des Phosphorbrand- 
gefcho es der Mafchinengewehre für militärifche Zwecke kaum noch verwendbar. Dagegen itt 
Deuifchland auf Grund feiner über 25jährigen Erfahrungen in der Lage, Verkehrsluftfchiffe mit 
WatTeriioffiillung nach wie vor ticher und ohne Gefahr in Betrieb zu nehmen. 
Helium: Spez. Crew. s:0,l37 (die Verunreinigung im Betriebe durch Diffuiion erfolgt 
angeblich langfamer als bei Wafferltoff). Theoretifche Tragkraft: 1,11 kglm", alfo etwa 9010 
geringer als bei Wafieritoif. Das bedeutet fchweren Nachteil gegenüber Wafferltofiüllung, weil 
die abfolute Tragkraft eines Luftfchiffes an und für {ich fchon gering ift und die Tragkraft- 
verminderung bei Heliumfüllung (das zu tragende tote Gewicht des Schiffskörpers und der 
Mafchinenanlage bleibt ja dasfelbe) ausfchließlich auf Koften der „Nutzlat't' geht. Helium itt 
unbrennbar und auch bei Mifchung mit Luft nicht explotibel; großer Vorteil gegenüber WatTer- 
ftoff; entfcheidend für militärifche Verwendung. 
E 
-i täwlej et  t  
A: ßlaichsrrrm-Generator    L"    a  
B: Stlialttafel.    i  1  F 
ä. ätekäolysäur-Batterie.  iäi  Lf n  1.;    ß 
 ß -v- ßiniruvrß- r (St   i"     in  
AI      n    wir! ä 
B : ßasemeter. nagh  l i  m:n   g m"  
F: Kompressoren.     f  f?   wie {L       
5  ilascheiiiüllung.  'gt          
B (211 I 
   E 
6 ß i: 1T ' c  
 e    E   
f!" l "H ;'g l  
k! E5  C l l E  F ß 
satt i"   u;  i" i r 
 t     e IM    litt]! 
 1 in;   uwuiniiiuiiiii" um jfi":   x l 
Fig. 1. Elektrolytifche Anlage zur Gewinnung von Waflerftoff und Sauerftoff mit Kompreffions- und Füllaulnge 
nach Syftem Schuckert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.