Volltext: Element bis Hebel (Bd. 3)

396 
Prüfen, Früsmafehinen, 
Fräfer 
H i.  wer ke, Chem-       
        nitz). Bei letzterer       
   M7 z  itt der Gegenhalter   7,5; 
   1 fi n-förmig gettaltet,       
   1' ' j mit verfchieb-  e.    
X        baren Hilfslager-   :     i 
 ' m:  "ff 1,3. böcken für den  _    "  w; 
 .39 K:   y; J Fräsdorn verfehen    p    
3 i; im,   und zugleich mit     "l-ntvly.   
"i   Hi: SÖ- dem äußeren  :   J     
er   a  Lagerbock durch  .  i;  "er"  
Yittlli:    Streben (Stütze,     1 . ..r   S 
 i. ,      ver änger e 0 en-   ,  w  
   platteabgettutzt-    r  
  w  Gegenhalter,   "ew     
Fig. 12. Schere undBoden- t,   j   
abftützurig werden   " f  
in verfchiedener Weife angeordnet. Die Fräsrnafchine     Q  .4  ff  
Fig.8(KearneyärTreckeßMilwaukee), die außer-       
dem durch den Einbau des Elektromotors innerhaäb    '    "f   
des Ständerfußes bemerkenswert ift, hat zwei run e         
Gegenhalter, welche die Lagerböcke bzw. Hilfsfräs- i,   ,  
ÜPParäteCU. m22 tragend;  (RttickforäMillliäg         
ac  0., oc or ,  zeig einen egen a er   
mit rechteckigem Querfchnitt.  Mafchinen für leich- 
tere Fräsarbeiten betitzen keinen Gegenhalter.  Bei der „Rigidmil"-Ständerfräsmafchine, 
Fi .10 Rockford Millin Mach. C0., Rockford, Ill.), ift kein verfchiebbares Konfol vor- 
g ( g 
handen, es ilt vielmehr der Spindelltock nanl einer lläühüng läles feäikrechten Ständerteils ein- 
el bar. ie afc ine i 
 guliäch die Aäiordnuäig Eines E1 0 
    c wungra s au er ras- 
 ÜÄ;  i windet bemerkenswert.  
 ; g 3M? welches das Rattern befer-  
  z      tigen und zur  o 
_V i.      5; Schonungder   _ 
  ä 1', 1 i "i   Frärer bei- EliiStEllbäYEl' Ä 21g? Htltßtßdl 
  . i,  t   tragen foll.-  ä: 7 
   Die Ständer- Tmh Er-ßb i. 
  1  31W   fräsmafchine  y   
 I;  ggf.     er in eitzt einen 91' au: r Fig. 14. 
 im?" ' amüßllrH-l "W     
  f   .2 t lulalilnfr? lalxfäelgghigirlbten Gleichltrom-Reguliermotor 
 X;   (e, e" für den Fräferantrieb und einen in das Tifchkonfol 
   eingebauten Regulierhilfsmotor für den Vorfchub und 
      für die Schnellverftellung (in allen Richtungen); der 
   letztere kann nur in Betrieb gefetzt werden, wenn 
  der Hauptmotor läuft, und wird felbfttätig abgeftellt, 
  fobald diefer ttillgefetzt wird oder aus irgendeinem 
Während der Schnellverftellung itt der Haupttmialttlotr  M:  Y, 
felbittätig Itillgefetzt. Bei unterbrochenen Arbeits-   {in     
flachen können die freien Stellen mit Schnell-  ra-Üwrjfrlläw i. 
gang überfprungen werden. In der Endlage wird it  „    
der Frästifch mittels Anfchlägen felbtttätig der      
fchnellen Rücklauf um-      1   
    gelteuert. Cßt-t    J    
  o. o 1' Die Nachteile der    i    
 lofe Zubehörteile der    
  U Fräsmafchine bilden-  V   
i.  w. -j den Stützfcheren und der unge-  i; 7:- 
   z! nügenden Abftützurig des Konfols    
    ' auf die Bodenplatte lind bei der  . exüeywg  
  ,   Starrfräsmafchine  von     
in w. m "V   gä-Ioppfeallfigelgugd äHStakaor-  
13   4 r sma c 1n    r-  
"W    fchach), vermieden. Das fehrlange  
Fig. 17. Konfol ifr am Ständer und an einer Fig. 16.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.