Volltext: Element bis Hebel (Bd. 3)

Feuerungsanlagen 
303 
Der Verluft durch Flugkoks 111 ebenfalls fchwer zu erfaffen; er tritt befonders in 
die Erfcheinung bei minderwertigen Brennftoffen, die zur Verbrennung künitlichen Zug er- 
fordern. Unlerwind- und Braunkohlenfeuerungen geben leicht Flugftaubverlufie.  Verlull bei 
Braunkohlenfeuerungen mit Unterwind 3-5 "10, bei reiner Steinkohlenfeuerung weniger. In 
ungünltigen Fällen wefentlich höhere Werte. 
Außer der Rauchgasunterfuchung ift für die Kontrolle der Feuerun sanlagen die Zug- 
meffung (f. Manometer) von erheblicher Bedeutung, und zwar insbegondere die Meffung 
der Zugnifferenz zwifchen Keiielende und Feuerraum. Diefe gibt ein Mittel an die Hand, zu 
hohen Luftüberfchuß zu vermeiden. Je höher der Unterfchied, delto mehr Luft tritt durch den 
Roft. Abnehmen des Unterfchieds weilt auf zu große Schicnthöhe, zunehmende Verfchlackung 
oder zu weit gefchloffene Afchfalltüren hin. Ueber die ZugmeiIer und deren Wert für die 
Bedienung der Feuerungsanlagen f. [113]. 
Ein gutes Mittel zur Ueberwachung des Verbrennungsvorganges bietet die unmittelbare 
Meiiung der Gasmengen mittels Staurohres, denn bei annähernd gleichen Verbrennungsverhält- 
nifien 111 die erzeugte Gasmenge proportional der verbrannten Kohlenmenge [l04]. 
Handelt es {ich bei der Rauchgasunterfuchung um Ueberwachung des Verbrennungsvor- 
gangs, fo ift die Gasprobe unmittelbar hinter dem Feuerraum zu entnehmen. Soll die durch 
die Heizgafe in den Schornftein abgeführte Wärmemenge ermittelt werden, fo hat die Ent- 
nahme am Keffelende. vor dem Fuchsfchieber, zu erfolgen. Der Sauerftoffgehalt der Rauchgafe 
hinter dem Verbrennungsraum und vor dem Fuchsfchieber gibt Auffchluß über die in den Keffel 
eingedrungene Luftmenge. 
Literatur: [1] Spalckhaver-Schneiders-Rülter, Die Dampfkeffel nebft ihren Zubehörteilen 
u. Hi1fseinricht., Berlin 1924.- [2] Hafer, Dampfkeffelfeuerungen z. Erziel. einer möglichlt rauch- 
freien Verbrennung, Berlin l9lO.- [3] Tetzner, Heinr., Die Dampfkeliel, Berlin 1921.  [3 a] Trenk- 
1er, H. R., Feuerungstechnik.  [4] Aufhäufer, Brennitoff u.Verbrennung, Ver. deutfch. Ing., Berlin 
1920.  [4 a] Die Wärme 1926, S. 1.  [5] Haier, Feuerungsunterfuch. d. Ver. für Feuerungsbetrieb 
u. Rauchbekämpfung in Hamburg, Berlin 1906.  [6] Zeitichr. d. bayer. Revilions-Vereins München 
(Z. d. b.  1919,  [7] Zeitfchr. f. Darnpfkeffel- u. Mafchinenbetrieb  u.M. B ) 1919, 
S. 257.  [8] Feuerungstechnik (F. T.) 1917118, S. 133.  [9] Z. f. D. u. M. B. 1919, S. 361.  
[10] Z. f. D. u. M. B. 1910, S. 277.  [11] F. T. 1917118, S. 105.  [12] Die Wärme 1922, 8.111.  
[13] Z. d. b. R. V. 1918, S. 171.  [14] Z. f. D. u. M. B. 1921, S. 345; 1920, S.188, 273, 297.  
[15] Pradel, Neuerungen an Feuerungsanlagen für fette Brennftoffe, F. T. 1914 bis heute, fowie 
Pradel, Neue Patente auf dem Gebiete der Dampfketfelfeuerungfn, Z. f. D. u. M.B. 1914 bis heute.- 
[16] Z. d. b. R. V. 1915, S. 108.; 1917, S. 97.- [17] Zeitfchr. d. er. deutich.1ng.(Z. d. V. d. 1.) 1913, 
S. 1455.  [18] Genfch, Berechnung, Entwurf u. Betrieb rationeller Kefielanlagen, Berlin 1913.- 
[19] Z. f. D. u. M. B. 1912, S. 417.  [20] Z. f. D. u. M. B. 1919, S. 25.- [21] Z. f. D. u. M. B. 1916, 
S. 345.  [22] F.T. 1916117, S. 115.  [23] Z. f. D. u. M. B. 1916, S. 193.  [24] Z. d. V. d. I. 1917, 
S. 721, fowie 1921, S. 375.  [25] Z. d. V. d.1ng.1915, 8.799; 1917, 8.818; 1918, 8.57, 93, 263, 
318, 749, ferner die Mitteilungen der Vereinigung der Elektrizitätswerke Nr. 197 v. Juli 1917, 
 M. B. 1916, 8.139; 1917, 8.201.  [26] Z. d.b R. V.1919, S. 181.  [27] Z. f. D. u. 
M. B. 1920, 8.327; Z. d.V.d.1. 1921, S.37l.- [28] Z. f. D. u. M. B. l9l9,S. 235, fowie F. T. 1919120, 
8.69.  [29] F.T. 1918119. 8.82.  [30] Z. d. V. d.I.1921, 8.943.  [31] Z. d. V. d. 1. 1913, 8.2067, 
fowie Z. d. b. R. V. 1918, S. 10, fowie Z. f. D. u.M. B. 1918, S. 70.  [32] Z. d. V. d. I. 1925, S. 91, 
fowie Die Wärme 1926, S. 545.  [33] Z. f. D. u. M. B. 1919, S. 114.  [34] Z. f. D. u. M. B. 1917, 
S. 203.  [35] Z.f. D. u. M. B. 1920, S. 405.  [36] F. T. 1919120, S. 119.  [37] Sparfame Wärme- 
wirtfchaft, Vorträge Heft 3, Feuerungen insbef. für minderwertige Brennftoffe.  [38] Hauptftelle 
für Wärmewirtfchaft, Feuerungstechn. Tagung, Berlin 1920, Heft 1, Umfiellung der Dampfkeffel- 
feuerung auf Rohbraunkohle- [39] Zeitfchnf. d. gefamte Turbinenwefen (Z. f. d. g. T.) 1916, 8.125.- 
[40] Z. f. D. u. M. B. 1921, S. 289.  [41] Z. d. V. d. 1. 1913, S. 394, fowie F. T. 1915116, S. 180.  
[42] Z. i. D. u. M. B. 1916, S. 187.  [43] Z. d. V. d.1. 1923, 8.1117.  [44] Z. f. D. u. M. B. 1919, 
S. 64.  [45] Hauptttelle für Wärmewirtfchaft, Feuerungstechn. Tagung, Berlin, Heft 2, Verwend. 
von Torf zur Dampfkeffelfeuerung.  [46] Z. f. B. u. M. B.1920, S. 410, fowie  1922, 
S. 131.  [47] Die Wärme 1922, S. 50.  [48] Z. d. b. R. V. 1922, S. 36.  [49] Z. f. D. u. M. B. 
1921, S. 305.  [50] Z. d. b. R. V.1917, S. 108.  [51] Z. f. D. u. M. B. 1914, S. 405.  [52] Z. f. D. 
u. M. B. 1919, S.81.  [53] Dinglers PolvtJourn. (D. P. J.) 1919, S. 204, fowie F. T. 1919120, S. 65.- 
[54] Die Wärme 1924,  203.  [54 a] Z. d. V. d. 1. 1925, S. 941, 1138.  [55] Münzinger, Kohlen- 
ftaubfeuerungen für ortsfeite Dampfkeffel, Berlin 1921.- [56] Bleibtreu, Kohlenftaubfeuerungen, 
Berlin 1922.  [57] Glückauf 1921, S. 413.  [58] Z. f. D. u. M. B. 1921, 8.129.  [59[ Glückauf 
1923, S. 205, u. Die Wärme 1923, S. 279; Z. d. b. R.V.1923, S. 62; Z. d.V. d. 1.1924, 8.425; 
Glückauf 1924, S. 1175.  [60] Die Wärme 1923, S. 35.  [61] Z. d. b. R. V. 1922, S. 106.  
[62] Hauptftelle für Wärmewirtfchaft; Bericht über die Feuerungstechn. Tagung, Berlin 1920, 
Heft 3, Kohlenitaubfeuerung.  [63] Z. f. D. u. M. B. 1919, S. 321, 323; F. T. 1919120, S. 58, 62, 71. 
 [64] Z. f. D. u. M. B. 1921, S. 156, 185.  [65] Die Wärme 1924, S. 367, 385.  [65 a] Glückauf 
1924,  1175.  [65 b] Z. d. V. d.1. fowie Glückauf, Die Wärme u. F. T. 1925 u. 1926-[66] Eflich, O. A., 
Die Oelfeuerungstechnik, Berlin 1921.  [6621] Schulz, Die Oelfeuerung, Halle a. S. 1925.- 
67] Höhn, E., Die Verteuerung flüffiger Brennitoffe, Zürich.  Q8] Z. d. b. R. V. 1919, S. 173.- 
[69] Z. f. D. u. M. B. 1919, S. 281; 1921, 8.43; Die Wärme 1922,  10.  [70] Jahrb. d. Schiffbau- 
techn. Gef.1923, S. 172.  [71] Z. d. V. d. 1. 1924, S. 442.- [72] F. T. 1914115, 8.98; 1915116, S. 67. 
 [73] Z. f. D. u. M. B. 1920, S. 277, 337.  [74] Z. d. V. d. I. 1920, S. 356.  [75] Fußmann, 
Oelfeuerung für Lokomotiven, Berlin 1912.- [76] Z. d. b. R.V.1919, S.17,105.-- [77] F. T. 1921122, 
S. 59.  [78] Z. d. b. R. V.1919, 8.39, 48, 91.  [79] Z. d. b. R.V.1919, S. 139.  [80] Die Wärme 
1922, S. 317, 327, 339, 552.  [81äSchmat0lla, Die Gaserzeuger u. Gasfeuerungen, 3. Aufl., 
Leipzig 1921.  [82] Z. f. D. u.M. .1916, S. 305; F. T.l917118, 8. 174.- [83] F. T. 1917118,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.