Volltext: Bohröle bis Elektrum (Bd. 2)

560 
Durdzgangsinjlrzzmente 
n 3a; 
ß  1:  genau fo viel Zeit anzei- 
    r gen muß, als ein Stern 
9.11 E U? .1 A:   A5. belißt, der im ge- 
MA 11;] i   1-1  ge enen oment durch 
 L1 115111   1.1 Y,   i: den Meridian geht, d. h. 
 _111 C1    1.1 1_ lln durch einen im Geiichts- 
 Lqbgb)    m feäd des Fgrnäohrs lenk- 
i  1:1   1 rec ausge pannten a en, der be' 
 1) F   11er UrnAdregiung des lnttruments uni 
 eine ch e eben d" M 'd'  
17!   ebene befchreiben folll? Defünltiält- 
1   fcliied ill der Fehler (Stand) der 
11 1  Uhä. Wügde man die Durchgänge 
me rerer terne durch dieMeridian- 
{O würde der U 1 H. d     ebene auf diefe Weile beobachten, 
(evenmeu 1101115631 ävggenliäeißöfrälrädiälrfltiiäfkdiet äMR-Differenz der einzelnen Geftirne angeben 
oder mehrerer diefer 02m f  1 61' es UhrI-tandesl Kennt man am) die AR- eines 
I) rne, o  tliämitt auch die A. R. der übrigen beftimmt fein. ln 
 1  _l ic 81. wird der Vorgang bei den Beobachtungen {ich 
 11111  nicht fo einfach geftalten, da weder das liiftrument ideal 
  -11Ü'1 gebaut noch fehlerfrei aufgehellt fein kann. Ein größeres 
   äiärähiggjfägg1i1lgänieiitw1wiet_es in dep 1870er Jahren z. B. 
   _ar ins anzu ertigen pflegte, zeigt 
1111 111 111    Ejgöl: Dias IEernrQhr 1' durchfetzt die Umdrehungsachfe 
 11:11  111i 111111614311   sä1tänltä_ 9'119 igenannten Kubus  an dem an zwei andern 
   d_ f hie ar en_ konifchen Achlenitucke angebracht lind, 
   i        A1  e  
  lil._.l  rreisin en aeriY dY,d'  d 
Fix-Q. Pfefllean foltbefeltigt find, daß ficgfirdasleiuiile dgrfelltieertirrletwärs 
in     
verfchieben läßt, um der Umdrehungsaägfgecemeg uralgglliiiääandirlfaetwaqs in horizontaler Richtung 
Lage geben zu können. Bei größeren lnilrumenten diefer Ar? fi äed" Orllizqntdle und ällmuml? 
bcfldßn Seilen des Kubus durchbohrt, um zum Zwecke der Fehlers lt le amen" n0ch' ubngblel- 
Kollimatoren durch denfelben hindurchfehen zu können Für ewotli llrvxlliuiilg mittels ioggnannter 
durch Kapfeln verfchloffen. Die Umdrehungsachfe pflegt hob? zu ferilnlcfo 3153 (ällifgeLßliftpungen 
der an den Außenfeiten der Pf "l b ht  '   1a emer 
kann. Diefe Einrichtung dietiltefiggge tfgic Ngirchltigelolbärchltlundiifäfnrghldhlnemgebracht werden 
Das letztere befteht je nach der Größe des lnitruments aus egner 1:5 lälennetz I'll beleuchten" 
iäden, die der leichten Ueberficht wegen nahezu fymmetrifch m'a von 7 bls 25 Vemkal- 
nannten Mittelfaden, in einzelnen Gruppen angeordnet zu fein fzlu um? lgerfelben" dem rage- 
fäden werden gewöhnlich durch zwei ziemlich eng aneinanderpltigenäII-llgzz). D1? verykal" 
lpannt, zwifchen denen man den Stern durch das Cieüchtsfeld  de Onzumalfad-gn über: 
größeren Inftrumenten pflegen auch noch einige Fäden vorhand mfqrchwandem laßt Bei 
Mikrometerfchraube über die andern hinweg bewegen laffen an du 15m, die {ich durch erme 
fähigen oder um beltimmte Meffungen auszuführen Das Gelanililgd Je teobaghtung" zu veränd- 
lich in einem befonderen Kaften, der zwifchen Ökular und Hd etmiiz pefmdet pch gewohn- 
Fernrohrs eingefchaltet wird. Man nennt denfelben das Mikroinaltp 10 r li dle Bndebene des 
An dem einen Achfenende oder auch in der Nähe des Okulars e elgwer (tMlkfometeery 
lich ein kleiner KreiS K zur Einitellung des Sterns in Deklinat" am demroh! felbft m gewohn- 
(Fig I), und das andere Ende umümnnt ein Rm (IiOII per Zenitdiftanz angebracht 
'31" durch . eine 5Chf3l1be(Kl) mit der lnitrumentenächlgrfeftniiefillgsmeiiirtewgägelklagt, 
asandere  Ende d' 1' B" 1     e" im"; 
verbunden  m, undlfgääen IägeiISGgFJELHÜittIÄIISEICIÄEIär fslätlear 31m1 tlier feft mit den Pfeilern 
ganlen - lnftrument um geringe Beträge verfchiebenuläit odaamlit ü; ßätaglgilrrfagletngtig 
r     ' 
 ätgffcrhen ldlie l-lorizontalfaden gebracht werden kann, als diefes 
giggi- ' f eier _and moglich fein wurde. Auf die Achfenzapfen läßt 
1 1r,  l ich_ eine Libelle auffetzen oder anhängen, um mittels ihrer die 
1 1,. NP    horizontale Lage der Achfe herftellen oder eine etwaige Ab- 
ui, i{i1('   weichung davon meffen zu können. Die Libellen befitzen be" 
 a: j ' x, Y ' i ä großen lnftrumenten eine Empfindlichkeit von etwa eine] 
  bogenfekunde auf die Parifer Linie. Ein kleineres Durch an r 
 p initrument mit geradem Fernrohr zeigt Fig 5' diefeibg 1151i; 
1112-1411 giträäfegyägusrdar, wie er in England oder den Vereinigten 
 1111 neu laifit ig lur transportable lnftrumerite benutzt wird. bin 
eres_ n rument mit gebrochenem Fernrohr, wie man Iie 
 e: gegenwärtig in Deutfchland meilt zu bauen pfle t zei tFi 4 
 I I äeriiltfarrejlings hält mlaln auch lpitrumenie gebaut, weihe egne väille. 
i   urig er_ orizonta achfe geltatten, oh d ß d d h 
   dieStabilitat beeinträchtigt würde. Da zu diefenn: Ziziivecki nlääh 
   innige bieffondere Einrichtungen an dem Initrument angebracht 
o, c  g: kßläf rntli. en, wird dasfelbe verhältnismäßig kompliziert und 
H ö E dfiffpläc llgnfigö zeigt ein Inllruiment diefer Art, für das Cieo- 
g-- a i c e n itut gebaut von der lcirma A. Repfold 81 Söhne.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.