Dampfmafdzinenberedznung
293
Nach Aufzeichnung des theoretifchen Indikatordiagramms (Fig. 2) beitimmt man aus dem-
felben die mittlere indizierte Spannung pi (vgl. S.29l). Hierauf fchreitet man zur
Wahl der mittleren Kolbengefchwiöidigkeit cm. Die Werte der Tabelle II beziehen
{ich auf Mafchinen mit mä Big chnellem ang. Für mittelfchnellen Gang lind die Tabellen-
werte um 25olo, für fehr fchnellen Gang um 5001„ und mehr zu erhöhen.
Die Werte der Tabelle II gelten unter der Vorausfetzung, daß das Hub- Tabellella.
Verhältnis l:D:2 ill. Bei abweichendem Hubverhältnis lind die Werte der
Tabelle Il mit einem Koeffizienten n zu multiplizieren, der aus Tabelle Ila ent- HD a
nomrnen werden kann.
Das Hubverhältnis wird gewöhnlich in den Grenzen l:D:1-2 ge- 959 957
wählt, und zwar näher an 1 bei ftehenden und fchnell gehenden, näher an 2 bei 9'733 9:57
liegenden und langiarn laufenden Maichinen. lft cm gewählt, fo kann, falls Ni 1,99 9,75
gegebgn iii, die erforderliche Kolbenfläche F in cm" berechnet werden aus 1'59 999
F-wfcm. III nicht Nr, fondern N5 gegeben, fo muß erlt der Wirkungs- 2,50 1,10
rad q vorläufig angenommen werden; man kann {ich hierbei der Werte der 3,00 1,20
Tabelle III bedienen.
Tabellelll. Vorläuiigewirkungsgraden
b m beinormalen Füllungen.
I a
'ä Ne Ein: Hnder- Kondeniationsmafchiuen
4 Y
am
.1 ä 8178 0,69
t L u a0 0,80 0,77 0,74
5 i 83 38; 3;; 3173
q - 200 086 084 081
k 400 087 085 0'82
Fig. 3. Annihernde liebitiqlrngung des Droffelungs-
Bei den Zweizylinderauspuffmafchinen kann r, um 0,03 kleiner als bei Einzylinder-
auspuffmafchinen, bei Dreizylinderkondenfationsmafchinen um 0,02 kleiner als bei Zweizylinder-
kondenfationsmafchinen angenommen werden. Nach Wahl von n erhält man die erforderliche
Kolbenfläche in cmß aus F:ä7-. Der Kolbendurchmeffer D in cm folgt dann
l m
mit Berückfichtigung der Schwächung der wirkfamen Kolbenfläche durch den Kolbenftangen-
2
querfchnitt aus der Beziehung? :1,02Fbis 1,03 F. Der kleinere Zufchlag gilt für größere
und der größere Zufchlag für kleinere Mafchinen.
Der Hubl in m folgt aus dem angenommenen l-lubverhältnis l:D. Schließlich be-
ftimmt {ich noch die Umlaufszahl aus der Beziehung nzäglci. Sollte die Rechnung einen
ungünfiigen Wert für n liefern, fo kann zunächft durch Aenderung von l Abhilfe gefchaffen
werden, indem z. B. eine Verkleinerung von l eine Vergrößerung von n nach {ich zieht. Genügt
die Abänderung von l nicht, fo muß Cm geändert werden, worauf F, D, l und n neu zu be-
rechnen (ind.
lft rz vorgefchrieben, fo beftimmt man pi wie vorher, wählt das Hubverhältnis a :l : D
B
und berechnet D : 66,6 : 66,6
Pi-"Tl Pidlflüm
Voriiehend erläuterte Berechnungsweife liefert zunächit die vorläufigen Werte für D, I
und n. Es iit jetzt die Steuerung zu entwerfen, worauf die Ermittlung der genauen Indikator-
diagramme mit Berückiichtigung der endgültigen Periodenbemeffung, der Droffelungsverhält-
niffe und des Einfluffes der Schubftangenlänge auf die Gleichmäßigkeit der Dampfverteilung
beider Kolbenfeiten erfolgen kann.
Ein Annäherungsverfahren zur Beftimmung des Droffelungsabfalles
am Ende der Füllung ift aus Fig.3 zu erfehen. Die Kurve d 3611i mit ihren Ordinaten die-
jenigen Kanalöffnungen dar, die für die betreffenden Kolbenftellungen vorhanden fein müßten,
wenn der Dampf mit konftanter Gefchwindigkeit w : 60 mlsek einlirömen follte. Die Ordinaten
diefer Kurve lind daher den augenblicklichen Kolbengefchwindigkeiten proportional, Die Kurve b
gibt mit ihren Ordinaten die wirklich vorhandenen Kanalöffnungen an. Der Schnittpunkt]