242 Dampfkewffel
ß i n l
J .5 IIIÜHÜHÜIIQ llli
i üg-läaF-E: a;
wir rii
iä MM. Sww? I I. u" J
x 1:: aß;
i. i w-
"n: W
e
i Alllß x
w--v X7.
I-_ man: 4
Frg. 30. f
noch eine gekrümmte Blechhaube über der vorderen Waffenkammer. iizernernbanen den
Zweikammerkeffel die Fabriken: A. Borfig in Tegel bei Berlin, Jacques Piedboeuf
in Düffeldorf-Oberbilk, Petry-Dereuxin Düren i.Rhld., L. 8: C. Steinmüller in Gummers-
bach, Sächfifche Mafchinenfabrik vorm. Richard Hartmann in Chemnitz, Göhrig
3 E Ä
Qi
0 e q
0a
0 s 4
O G i
0661
5'?
i.
Ü;
Fig.32.
H; I
II leere e
er e L
i ' irrt, K ß
elitär e
ä
h 'g 1' t" n m e
. Wusel u . v
5511 i W 594 "
g IS _ i
legal e) i ß
äalßylllllälß
Fig.31.
81 Leuchs in Darmttadt, Fumbs 8c Freudenberg in Schweidnitz,
Simonis 8: Lanz in Sachfenhauien-Frankfurt a. M., E. Willmann in
Dortmund u.a. Die Hertlellung der Wafferkammern von Ein- und Zwei-
klammtgkeffelnlerfordert viel Ertaftirung und Einrichtung, Iie werden in
i ren inze ei en gepreßt und zu ammen enietet.
In Fig. 31 ift ein Teil einer genietäten Wafferkammer eines Zwei-
kammerkeffels wiedergegeben, die Figur zeigt die Verankerung der Rohr-
wände durch Stehbolzen und die Art der Rohrverfchlüffe.
Die Wafferrohrkeffel mit Teilkammern (Sektionalkammern) kommen
ebenfalls in zwei Bauarten als Einkammer- und Zweikammerkeffel zur
Ausführung. Die Einkammerkeffel von Howard 8: Sinclair ünd ver-
altet und werden nicht mehr gebaut, dagegen trifft man den Niclauffe-