Volltext: A bis Bohren (Bd. 1)

376 
Bagger 
oder Schuten fördern und an Land ablagern. Der Spüler (Fig. 16) fangt das Baggergut durch 
ein Saugrohr mit Kopf a aus der gefüllten Baggerfchute. Um das Anfaugen zu ermöglichen, 
wird durch eine Zufatzpumpe c zunächil Waffer in das Saugrohr und die Förderpumpe d ge- 
leitet und hierdurch der Saugekopf in den 
gebaggerten Boden eingefpült. Zugleich för- Igggäjg Scham M 
dert die Zufalzpumpe c durch einen Zufatz-  
wafferfchlauch e Waffer in die Schute, um das  
Einfpiilen des Saugekopfes zu unterltützen. NQNSQ M, _ ß 
Iil der Saugekopf eingefpiilt, fo wird die  iäfaigkgj-gailüikiäk 
Förderpumpe angellellt und das ZufatzwalTer  
allein in die Zufatzwallerfchläuche geleitet.   
Das Gemifch aus Boden und WaHer elangt (MM-ß, 4 15'?  {Ei 
durch das Saugrohr zunächft in einen lgallen f,  
in dem mitgenommene Steine, Holzllücke ufw.   
durch einen Roft abgefangen werden. Von  
hier gelangt es dann in die Förderpumpe und e, 5  ß M b 572„ ß. iL " S" 5'  
Fig. 11. 
in ein 9 m hohes Steigerohr der Druckleitung b, an welches fchließlich mit elaltifcher Schlauch- 
verbindung g entweder direkt die hochliegende Landleitung h oder nach Herunterführung des 
Druckrohrs an Deck die fchwimmende Fernleitung angefchloffen wird. Die Schute wird von 
einem Ende zum andern leer gefaugt und hierbei durch eine Dampfwinde mit endlofer Kette 
am Spüler entlang verholt. Die Konttruktion und der Antrieb der Förderpumpe lind die 
gleichen wie bei den Saugepumpen der Sau ebagger   
Die Elevatoren beftehen aus einem äoppelfchiff, in welches der gefüllte Baggerprahm 
hineinfährt. Die Entleerung erfolgt meilt mit Hilfe einer Eimerkette, für unreine und zähe 
Bodenarten auch durch einen Greifer. Nach der Lage der Eimerkette zum Schiffsrumpt bzw. 
Bagger unterfcheidet man Quer- und Längselevatoren. Der Antrieb der Eimerkette erfolgt wie 
beim Eimerkettenbagger am oberen Turas und läuft die Kette am unteren Ende der Eimerleiter 
meitt über zwei Turaswellen (Fig. 17). Die Eimer lind leichter und breiter gebaut als beim 
Schwimmbagger und entleeren das Baggergut oben in einen Schütttrichter, von welchem das- 
felbe auf ein Förderband oder eine Spulrinne fällt, oder von einem Transportkübel  Bauart 
Dr. Thele (Fig. 17)  aufgenommen wird, welcher an einem 45m langen Ausleger durch 
Seilzug verfahren, entleert und zurückgefahren, wird, während ein zweiter Kübel im Gegenlauf 
arbeitet. Das Baggergut kann an jeder Stelle der Bahn entleert und der Boden daher gleich- 
mäßig verteilt werden   
Literatur: [1] Rühlmann, Allgemeine Mafchinenlehre, Braunfchweig 1875, Bd. 4.  
[2] Hagen, Seeufer- und Hafenbau, Berlin 1880, Bd. 3.  [3] Handb. d. IngenieurwifL, Bd. 4, 
von L. Franzius und F. Linke, Leipzig 1883.  [4] Hagen, Sammlung ausgeführter Dampfbagger, 
Baggerprähme und Bugfierboote, Berlin 1881.  [5] Salomon, B., und Forchheimer, Ph., Neuere 
Bagger und Erdgrabemafchinen, Berlin 1888.  [6] Le genie civil, Paris 1884, t. 5.  [7] L8 
genie civil, Paris l885.- [8] Oppermann, Portefeuille economique des machines, Paris 18847 
[9] Zeitfchr. f. Bauwefen 1890.  [10] Zeitfchr. d. V. deutfch. Ing. 1891, S. 967.  [11] Engl- 
neering, London 1890, t. 1, p. 639.  [12] Wels, R., Bagger auf dem Miffiffippi, Zeitfchr. d. V. 
deutfch. Ing. 1898, S. 1178.  [13] Derli, Neuere Baggerkonltruktionen, ebend. 1902, S. 405.- 
[14] Germelmann, Der V11. internationale Schiffahrtskonäreß in Brüffel, ebend. 1890, S. 1443.  
[15] Greifbagger mit Druckluftbetrieb, ebend. 1901, S. 1 77.  [16] Bagger mit Spülvorrichtung, 
ebend. 1900, S. 1129.  [17] Seetüchtiger Eimerbagger Hephaettos mit fchwimmender Rohrleitung, 
ebend. 1902, S. 552.  [18] Six-Yard dipper dredge (Löffelbagger), Engineering 1900, I, p. 595.- 
[19] Smulders excavators, Engineering 1900, I1, p. 149.  [20] Bates hydraulic dredger for the 
Russian government, Engineering 1899, 11, p. 691.  [21] The Bates hydraulic dredger for the 
port of Rockhampton, Engineering 1901, I, p. 43.  [22] Higgius cutting machinery for suction 
dredges, Engineering 1902, 1, p. 676.  [23] Suction hopper dredger, Seine Navigation, Engi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.