Bazielieinverband
folchen Mallen gewonnenen Ziegelfabrikate werden zur Herltellung von Decken und leichten
Wänden benutzt, lowie zum Schutz von Eilenkonltruktionen gegen Feuer verwendet.
Um dichte Ziegel von geringerem Gewicht zu erzielen, hat man die fogenannten Loch-
fteine (f. die Figur) hergeftellt. Die Lochungen lind entweder rund oder viereckig geltaltet.
Durchziehenf dielelben die Ziegel der Länge nach, fo werden
letztere Läu er genannt; Ziegel der Breite nach gelocht, [j v,
dienen als Binder, und die der Dicke nach elochten Zie el I 1'" i]
werden als Ecklieine verwendet. g g um u {l
Als Format der Backlteine ilt allgemein üblich die [Ellßü WM
Geltalt eines Parallelepipeds. Zweckmäßige Abmellungs-
verhältniffe entliehen, wenn mit Rücklicht auf die Dicke
der Stoß- und Zwlfchenfugen die Länge der Steine nicht genau ein Vielfaches der Breite
bildet, fondern zwei Steinbreiten plus Fugendicke die Steinlänge ausmachen. Einige teils
hiliorilche, teils gegenwärtig übliche Formate von Backlteinen lind folgende:
Länge in mm Breite in mm Dicke in mm
Rom antik 212 212 40
495 50
305 44
Deutfches Normalformat 250 120 65
Klolierformat (amtl. preußifch) 285 135 85
Schweiz, Normalformat 250 120 60
Frankreich, Paris 220 107 45
Holland, Utrecht 220 105 50
Amerika, standard 203(8") 958314") 630112")
Um regelrechte Verbände zu erzielen, genügen aber diefe ganzen Steine noch nicht; es
lind noch Stücke derlelben notwendig, die durch l-lalbteilung und Viertelteilung gebildet werden.
Bei Mafchinenverblendern werden diefe Teilltücke auch mafchinell hergeftellt, bei Handftrich-
ziegeln ltets durch Behauen, was viel Abfall und Zeitverlult bedingt. Stücke von voller Stein-
breite und drei Viertel der Länge heißen Drelquartier, Stücke von der vollen Breite und
zwei Viertel der Länge Zweiquartier (halber Stein), Stücke von der vollen Steinbreite und
ein Viertel der Länge Qua rtier (Einquartier oderRiemchen), Stücke von der ganzen Länge
und halber Breite Längsquartier.
Für Konltruktionen andrer Art als die gewöhnlichen Backfteinverbände dienen verfchiedene
Formlteine, Feuerlchutzziegel, Gewölbe-, Kaminlteine u. dgl.
Für die Lieferung und Prüfung von Mauerziegeln (Backlteinen) hat der preußilche
Minilier der öffentlichen Arbeiten unter dem 8.'Dezember 1919 Vorfchriften erlalien, deren
hauptfächlichfte Punkte nachltehend angeführt tind Die Mauerziegel werden nach ihrer
Druckfeltigkeit eingeteilt in a) Klinker, Druckfeliigkeit 350 kgfcm2, b) Hartbrandziegel, Druck-
feltigkeit 250 kgfcmä c) Mauerziegel LKlalTe, Druckfeftigkeit 150 kgfcmi, Mauerziegel II. Klaffe,
Druckfeliigkeit 100 kglcmz. Die Walleraufnahmefähigkeit darf höchltens betragen: für Klinker
für Hartbrandziegel öolo. Klinker, l-lartbrandziegel und die als Verblender- oder Vermauerungs-
ziegel in den Handel gebrachten Mauerziegel der 1. und 2. Klaffe müllen froltbeltändig fein,
d. h. lie dürfen bei vorlchriftsmäßiger Froftprobe keine Ablplitterung zeigen.
Literatur: [1] Eine fehr forgfältige Zufammenliellung aller Druckfchriften, welche über
Bau- und Cielchirrkeramik erfchienen lind und lich auf l-lerftellung, Verwendung, Gefchichte ufw.
beziehen, ilt enthalten in Solon, M. L., Ceramic Literature, London 1910. [2] Dümmler,
Handb. d. Ziegelfabrikation, Halle a. S., 3. Aufl. [3] Michel, E., Ueber die keramilchen Ver-
blendftoffe, Halle a. S. 1903. [4] Ziegelwelt 1920, Nr. 3. [5] Dümmler, Der Ziegel und feine
Verwendung im Bauwelen, Halle a. S. 1914. Dammter
Backlteinverband. Der Verband einer Backlteinmauer beruht auf den für die
drei Kantenlängen der Backfteine (f. d.) angenommenen Abmellungen, daher
wird die Stärke einer folchen Mauer in Steinlängen angegeben („einen halben
Stein", "einen Stein" ulw. ltarke Mauer). Bedingung ilt hierbei, daß unter Berück-
lichtigung des Zwilchenraums für den Mörtel (die Fuge) zwei Steinbreiten einer
Steinlänge, und zwei Steindicken einer Steinbreite gleich lind.
Das ölterreichifche Normalziegelformat, 290 mm lang, 140 mm breit und 65 mm dick
entlpricht beiden Bedingungen. Der in Deutlchland feit 1869 eingeführte Normalziegel mit
250 mm Länge, 120 mm Breite und 65 mm Dicke erfüllt nur die erltere; mit dem deutfchen
Steine ift allo eine Vereinigung von flachgelegten und geltellten Steinen in derlelben Mauer-
fchicht unmöglich. Der deutlche und der ölterreichilche Normalziegel haben den Vorteil, daß
bei 12 mrn ftarken Lagerfugen 13 Schichten auf 1 m gehen. In Bayern lind zum Teil größere,
in Norddeutfchland kleinere Steine gebräuchlich, in anderen Ländern verlchiedene Größen,
jedoch laffen lich mit allen Steinen die gebräuchlichlien Verbände herftellen (f. Biiidefn
Block-, Englifcher, Kreuz-, Läufer- (Schornftein-), Gotifcher (flämifcher
oder polnifcher), Feltungs-, I-lolländifcher Verband ulw.). Außer den ganzen
Steinen lind (namentlich für Eck- und Endverbände) Teilliücke erforderlich, wie Ein-, Zwei-,
Dreiquartiere und Längsquariiere (l. oben), die vom_ Maurer durch Behauen felblt hergeltellt
werden können, oder, um Bruchliücke zu vermeiden, von den Ziegeleien fertig geliefert werden.
Als allgemeine Regeln für den Backlieinverband gelten: