Volltext: A bis Bohren (Bd. 1)

186 
Anticalcaire 
Antilzypo 
Anticalcaire, Präparat zum Weichmachen von Waffer; beiteht aus Kalk- 
hydrat, Alaun und kohlenfaurem Natron. 
Antichlor, Natriumthiofulfat, NakSgOaJl-Saq. (nicht zu verwechfeln 
mit dem in der l-lydrofulfitküpe (f. Indigoküpen) benutzten Natriumfalz der 
hydrofchwefligen Säure, Na2S2O,) ilt ein in der Praxis unter dem Namen 
"unterfchwefligfaures Natron" bekanntes, in großen Kriitallen vorkommendes 
weißes, in Waffer leicht lösliches Salz. Es findet in der Photographie Verwen- 
dung als „Fixierfalz", in der Baumwolldruckerei als weiße, durch Reduktion 
wirkende Refervage unter Anilinfchwarz (f. d.) und bisweilen in der Woll- 
färberei als „Schwefelbeize" beim Färben mit Methyl- und Malachitgrün. Wichtig 
für die {ynthetifche Daritellung der Thiazin-Farbftoffe. 
Die Bezeichnung „Anticl1lor' verdankt das Salz feiner älteften Verwendung in der Papier-, 
Leinen- und Baumwollbleiche, wo es als prompt wirkendes Reduktionsmittel das in der Säure 
enthaltene freie Chlor unfchädlich zu machen und zugleich die etwa der weißgebleichten Zellu- 
lofe noch anhaftende Säure zu neutralifieren hat, um fo die Ware gegen die üblen Folgen zu 
ftarker Chlorbäder und ungenügenden Wafchens zu fichern. (R-Mählßw) Bücher" 
Antlelementum, durch Imprägnieren mit Gemenge von Leinölfirnis und 
Metallfarben, wie Bleiweiß, Zinkoxyd ufw., gegen atmofphärifche Einflüife wider- 
{tandsfähig gemachter Leinenttoff, vorzugsweife als Dachbedeckungsmaterial für 
Fabrikgebäude, Schuppen ufw. verwendet. 
Das von Weber-Falkenberg in Wien und Köln in den Handel gebrachte Fabrikat bildet, 
auf gewöhnlicher ungehobelter Holzverfchalung beteiligt, einen zufammenhängenden Ueberzug, 
der weitgehenden Anfprüchen an Wetterbeftändigkeit genügt und bis zu einem gewiffen Grad 
Schutz gegen rafches Umfichgreifen eines Feuers bildet. Audäs 
Antifebrin itt identilch mit Azetanilid (f. d.) und wird als Mittel gegen 
Fieber und Nervenfchmerzen angewendet. Größere Gaben als 0,5-1 g können 
gefährliche Vergiftungserfcheinungen hervorrufen. Mezger 
Antifer, Tintenfleck-Vertilger, aus einem zufammengefchmolzenen Gemenge 
gleicher Teile Oxalfäure und Alaun. 
Antiformin ift ein Desinfektionsmittel, das neben Aetznatron Natrium- 
hypochlorid enthält. Da es nur Tuberkelbazillen und Milzbrandfporen {owie andre 
fäurefefte Bakterien nicht angreift, findet es zu deren lfolierung in der Bakterio- 
logie Anwendung. Mezger 
Antifoulingkompofitionen (Antifäulnisfarben) für Schiifsböden werden 
gebrauchsfertige Farben genannt, die zum Anitriche dauernd unter Waffer be- 
findlicher Teile der Schiffe, gleichviel ob Holz oder Eifen, dienen und von denen 
eine befondere Wideritandsfähigkeit gegen die Einwirkungen des Seewaffers ver- 
langt wird, die aber auch das Anfetzen tierifcher oder pflanzlicher Lebewefen ver- 
hindern, oder {ich mit dem Anfatz leicht ablöfen. S. a. Anftrich der Schiffe. 
In England {ind eine größere Anzahl derartiger Kompolitionen im Gebrauch, die Gifte 
(Queckiilberfalze, Karbolfäure, Kupferfalze, Arfenikverbindungen) enthalten. Anitriche mit der 
Eigenfchaft, {ich loszulöfen, enthalten keine Gifte, {onderrr beitehen aus  häufig {pirituöfen  
Lackfarben, die bei längerem Verweilen im Seewaffer llCh von der aus Oelfarbe beltehenden 
Grundierung trennen und entweder mit den angefetzten Seetieren abfallen oder {ich leicht los- 
löfen latlen. Man benutzt zurzeit noch Gifte enthaltende Farben, doch {ollen diefe Zufätze 
geringen Wert beiitzen. Oele und harzfaure Verbindungen des Kupfers werden zumeift gebraucht. 
Schnelles Trocknen und glatte, ebene Fläche des Anltriches {ind die Hauptanforderungen. 
Literatur: Andes, Der Eifenroit, Wien 1898; Ragg, Manfred, Die SChifTSbOdCIIYHIbCII, 
Wiesbaden 1901. Andes 
Antifriktionsmetall, jede Metallegierung, die neben den Eigenfchaften 
eines guten Lagermetalls den Vorzug beützt, die Subltanz der Welle, Achte 
oder der Zapfen, die {ich in dem Lager bewegen, durch die entltehende Reibung 
möglichit wenig anzugreifen. (Der Reibungswiderttand iit nämlich größer als bei 
gefchmierten Lagern aus Bronze.) Vgl. a. Antimon-, Blei-, Kupfer-, Zink- 
und Zinnlegierungen. Mezger 
Antifungin, Mittel gegen den Hausfchwamm, betteht aus 20 "f, Borax, 
80 "f, Borfäure und Schwefelfäure. 
Antihygrol, Mittel gegen Mauerfeuchtigkeit, Löfung von Pech und Stein- 
kohlenteer in Benzol, trocknet ziemlich rafch und iit widerltandsfähig. 
Antihypo {ind Mittel zur Zerftörung der letzten Spuren von Fixiernatron 
in photographifchen Silberbildern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.