162
Ankerlagerung
Ankermaß
in Fortfall. Diefe Anordnung, von Baxter eingeführt, fetzt jedoch voraus, daß der Anker in einer
weiten Klüfe gelagert wird, aus der er nach Löfen des Zwifchendeckitoppers und des Spillketten-
rades mit itändig gefpannter Kette ausraufcht und in die er beim Ankeraufgehen hineingehievt
wird. Die Vorrichtungen zum Bedienen der Anker beftehen in Ankerdavits, Kranen ufw. Diefe
dienen dazu, den Anker, wenn er vor die Kliife vorgehievt iit, zu faffen und auf dem Schweins-
rücken zu lagern. Mit Hilfe des Kattdavits und des Kattakels wird der Anker bis an Deck ge-
hoben, mit Hilfe des Fifchdavits und des Fifchtakels das Ankerkreuz gelüftet und dann ge-
lagert. Die Anker mit Baxterlagerung bedürfen keiner Davits bzw. Krane fie werden in
weite Klüfen eingehievt und durch Kette mit Spanhfchraube und Sliphaken an Deck feftgezurrt
(Fig. 3). Zur Markierung der Stellen, an denen die Anker am Grunde liegen, dienen Bojen, die
mittels des Bojenreps an dem Ankerkreuz befeftigt fmd. Bei etwaigem Brechen der Ketten kann
man mit Hilfe des Bojenreps den Anker leichter fifchen. Bei Nacht wird die Stelle durch ein
Ankerlicht bezeichnet, und jedes ankernde Schiff muß am Maft eine weiße Ankerlaterne führen.
Literatur: [1] Dick u. Kretfchmer, Handbuch der Seemannfchaft, Berlin 1899. [2] Haufer,
Cours de construction de navale, Paris 1886. [3] Foerfter, E., Johows Hilfsbuch für den
Schiffbau, Berlin 1920. T-Schwur:
Ankerlagerung. Die Lagerung der Schiffsanker an Bord der Schiffe muß
derartig fein, daß diefelbrn jederzeit frei von der Bordwand fallen gelaffen
werden können. X24
Die Anker lagern daher auf
einem befonderen Bett, dem fo- U
genannten Schweinsrücken, von ß
dem der Anker durch eignes Ge- j Q
wicht herab leiten kann; er wird j?!
am Kopfe därch die Porteurleine a JHQIEÜEHjÄIfHkEY Xil-ÄH J
bzw. Kette, am Kreuz durch die b Sfhwelnsrllckell e X Kir";
Rültleine gehalten. Der Stock g f Änkßfdavli Xi f,
des Normalankers wird dann meift d Änkßrfvllvßrrichtunq K t l
beigeklappt. Für e Pcrtaurkene 4 Ä Üfä
die Patentanker ift f Riistkette ff
der Schweins- a g linkerzurring x (x w,
rücken meift l r
nifchenartig im f f
Deck eingebaut, r Ä 1
um fürdieGefchützefreiesSchuß- Q.
feld zu haben (vgl. Fig. 1). Die Q g l
Ankerfallvorrichtung beiteht meift 0Jß'
in einer Welle mit zwei Daumen, ,
auf die das eine Ende der Porteur- Fll- 1-
und Rüftleinkette mit je einem U
längeren Gliede befeftigt iff. Durch Freilaffen-
eines Hebels, der das Drehen der Welle, wenn
l fjeftgegsgt, verhirädert, können die Glieder von
m m en aumen a eiten und h f d'
m m 9a m m aHanankB_ Enden der Ketteng frei, fo daiä geäi-cAirrllrerovoä
b." bxlüse ' Schweinsrucken heruntergleiten kann
Ä cKuntruner Bei der Ankerlagerung nach Baxters Patent
(Fig. 2) ruht der Anker nicht an Deck, fondem
wiädltdeäaiä iär di; erweiterte Klüfe hinein-
ge o , a as reuz und die Arme des.
Ankers außerbords verbleiben. Der Anker
mit glemhlfghringainlgerfchäililel mittels
e emit ip a en un pann c raube- an
Deck feftgezurrt; er hängt auf diefe Weife
Fig- 9- Iteäig arlfdär Kette undd brauäht nilght gekatfet
un eic zu wer en. e' all lii
des Ankers löft man die Kettentrommel von der Spillweglle und läßt die Kette ailgaufchterrlnaDtig
Kette bleibt dann ftets in Spannung und Stöße werden vermieden. Um ein Feftfrieren der
Anker in der Klüfe bei Frolt zu verhüten, ift eine Dampfrohrleitung in die Klüfe zu leiten zum
Auftauen des gefrorenen Seewaffers.
Literatur: [1] Dick u. Kretfchmer, Handbuch der Seemannfchaft, Berlin 1899 [2] Haufer,
Cours de construction navale, Paris 1886. [3] Croneau, A., Construction pratique des navires-
de guerre, Paris 1894. T. Schwarz
Ankermaft, englifch „mooring"-Mait. Freiftehender Gittermaft oder Turm,
an deffen Spitze ein Luftfchfff mit feinem Bug (vorderer Spitze) mit Hilfe einer
Art Kugelgelenk derart frei drehbar feftgelegt (verankert) wird, daß es, ohne mit
der übrigen "ljurmkonftruktion oder dem Erdboden in Berührung zu kommen,
18 nach der Windrichtung frei nach allen Richtungen, wagrecht und bis zu einem
gewiffen Grade auch fenkrecht herumfchwenken kann (Fig.1).