Volltext: A bis Bohren (Bd. 1)

110 
Alizarinfarbjioffe 
Kupferkeffel oder in der Holzkufe 115-2 Stunden lang bei Siedehitze angefotten. Dann wäfcht 
man die geheizte Wolle und färbt fie in derfelben Zeit und bei gleicher Temperatur auf frifchem 
Bad mit  Alizarin (20prozentig) und 4-5010 efligfaurem Kalk, da üch gezeigt hat, daß das 
Alizarinrot auf Wolle gleichwie auf der Baumwolle eines gewiffen Kalkgehalts der Flotte oder 
der Druckfarbe bedarf, um den Anfprüchen auf Echtheit voll zu genügen, ferner 10h, Seife und 
0,5010 Tannin. Die Nuance des gefärbten Rots hängt von der verwendeten Alizarinmarke ab; 
wird fie ganz beionders gelbltichig verlangt, fo fetzt man außerdem dem Alaunbad etwas Zinn- 
falz zu.  Für Bordeauxrot wird die Wolle unter fonft gleichen Bedingungen mit 3-4010 Ka- 
liumbichromat und 25-3015 Weinltein angefotten, gewafchen und mit IOOIO Alizarin (20prozentig) 
ausgefärbt, wofür man das Watler der Farbflotte, wenn es ftark kalkhaltig ilt, mit Efligfäure 
korrigiert   Das pulverförmige Alizarin S. das Natriumfalz der Alizarinmonofulfofäure, 
ilt gleich den meilien feiner Farblacke in Walter löslich. Es färbt deshalb fchwere Wolllioffe 
leichter durch als das nichtiulfonierte Alizarin und ift aus demfelben Grunde auch für das Ein- 
badverfahren vorgefchlagen worden. Mit diefer Löslichkeit hängt auf der andern Seite die ge- 
ringere Echtheit der Ausfärbungen gegenüber dem gewöhnlichen Alizarin zufammen. Das Antieden 
der Wolle für Rot erfolgt mit 6M, Alaun und 401„ Weinltein in kochend heißem Bade. Gefärbt 
wird bei gleicher Temperatur auf frifchem, fchwach effigfaurem Bade mit  pulverförmigem 
Alizarin S.  Um mit diefem Sulfoprodukt Wolle bordeauxrot zu färben, wird [ie mit 301„ 
Kaliumbichromat und 2,5170 Weinllein kochend heiß vorgebeizt, dann mit 407„ Alizarin S, wie 
foeben für Rot angegeben worden ift, ausgefärbt. 
Literatur: [1] Kielmeyer, in Dingl. polyt. Journ. 1873, Bd. 203, S. 439.  [2] Dingl. polyt. 
Journ. 1879, Bd. 234, S. 126.  [3] Ebend., Bd. 219, S. 539.  [4] Stork und de Connink, 
Bull. Soc. ind., Rouen 1887, p. 47.  [5] Herzfeld, Die Praxis der Färberei, Berlin 1892; Möhlau, 
Organifche Farblioffe, Dresden 1890; Hummel-Knecht, Färberei und Bleicherei, deutfche Be- 
arbeitung, 2. Aufl., Berlin 1891.  [6] Bull. Soc. ind., Mulh. 1884, p. 61.  [7] Bull. Soc. ind., 
Rouen 1 91, p. 399.  [8] Hummel, Journ. Soc. Dyers 8c Colourists 1855, p.1l; Sanfone, ebend. 
1885, p. 203; Depierre, Traite de 1a teinture et de l'impression, Paris 1891; Hurlt, G. H., Coal 
tar colours, London 1892.  Ueber Türkifchrotöl f. ferner: Erban, F. und Mebus, A., Z. Farben 6, 
169, 185, 315, 332 (1907) u. Z. 1317 (1908); Niederhäufern, l-l. v., Z. Farben 2, 263 (1903); 
Schmid, H., Z. Farben 8, 90, 141, 175, 201 (1909) u. Färberztg. 21, 77 (1910); Herbig, W., Hefters 
Technologie der Fette, lll, 467 ff. (1910); über Türkifchrot: Drieien, F., Z. Farben 1, 619, 649 
(1902), Bulletin d. 1. Soc. ind. de Mulhouse 1902 (163-187); Erban, F., Z. Farben 6, 7, 22, 50 
(1907) u. Färberztg. 20, 5, 24 (1909); Kornfeld, Färberztg. 20, 50 (1909), 21, 217 (1910) u. 
Zeitfchr. f. angew. Chemie 23, 1273 (1912); Möhlau u. Bucherer, Farbench. Prakt., 2. Aufl., 
S. 329-333, Berlin u. Leipzig 1920. Buvherer 
Alizarinfarbltoffe. Unter Alizarinfarbttoffen oder Alizarinfarben verfteht der 
Chemiker etwas andres als der empirifche Färber. Erlterer rechnet zu ihnen 
neben dem eigentlichen Alizarin (für Rot, Rofa und Lila) das Flavopurpurm, 
lfopurpurin und Purpurin. Diefe Farbltoffe werden in der Druckerei und Färberei 
gerade fo verwendet und behandelt, wie für das Alizarin angegeben worden 111. 
Weiter wird man das Anthragallol (oder Anthrazenbraun), Alizarinbordeaux, 
Alizarinzyanin, Anthrazenblau und Rufigallol, als Tri-, Tetra-, Penta- undl-lexa- 
oxyanthrachinone, unter die Alizarinfarbltoffe aufnehmen und ihnen fchlreßlich 
Alizarinderivate wie das Alizarinorange, Alizarinmarron, Alizaringranat, Alizarin- 
blau und Alizaringrün, nebtt den neuerdings eingeführten Säurefarbttoffen der 
Anthrachinonreihe: Alizarinfaphirol, Alizarinviridin, Alizarinzyaningrün, Säure- 
alizarinblau, Säurealizaringrün zugefellen, während die feit etwa zwei Jahrzehnten 
bekannt gewordenen Küpenfarbttoffe der Anthrachinonreihe aus dem Rahmen 
der „Alizarinfarben" gänzlich herausfallen. Ueber den chemifchen Charakter diefer 
Farbftoffe vgl. d. Art. Farbftoffe, künftliche organrfche. 
Der in der Praxis ltehende Färber und Drucker hat den Begriff bedeutend erweitert. 
Ohne jede Rücklicht auf die chemiiche Zuiammenfetzung rechnet er zu den Alizarinfarbftoifen 
(mit Ausnahme der auf Eifenbeize grün färbenden Nitrofofarbtloffe) alle diejenigen beizen- 
iärbenden Produkte unfrer Farbenfabriken, die er bei genügender Echtheit entfprechend dem 
Alizarin und den Holzfarbftoffen behandeln und mit ihnen kombinieren kann, fo daß die 
eigentlichen Alizarintarbltoffe mit Produkten von ganz verfchiedener chemifcher Konftitution 
zufammengeworfen werden. Ueber die Anwendung felbit geben die Handbücher der Färberei 
[1] und des Zeugdrucks [2] fowie die Anweifungen der Farbenfabriken die befte Auskunft. Nur 
fo viel fei hier darüber erwähnt, daß man in der Seidenfärberei nur dann zu den Alizarin- 
farbftoffengreift, wenn es lieh um die Erzeugung möglichll licht-, koch-, feifen- und walkechter 
Färbungen handelt. Ihr Hauptgebiet ift die Wollfärberei; hier werden lie neben den immer 
mehr an Boden gewinnenden Küpenfarbitoffen gewählt, wenn ganz echte Farben erzeugt wer- 
den follen. Demgegenüber hat das Färben der Baumwolle mit Alizarinfarbftoffen noch 
nicht annähernd die gleiche Wichtigkeit erlangt. Der Grund dafür liegt einerfeits in der In- 
aktivität der Baumwolle gegenüber Beizen, anderfeits im Mangel an zuverläiligen, ficheren 
Färbemethoden. 
Im Zeugdruck haben {ich die Alizarinfarbftoffe, in Verbindung mit metallifchen Beizen 
auf der Fafer als Farblacke fixiert, wegen deren hervorragender Echtheit eingebürgert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.