Ausbildungs-
und
Berulswege
Technischer Physiker: Abitur. Vor dem Studium 2. Turn- u. Sportlahrerün): Mindestens Oberseln-
mindestens llzjahr. praktische Tätigkeit in einer Reife, 6 Semester Deutsche Hochschule f. Leibes-
meeiianisohen oder optischen Werkstatt. tääuiliuin gbungen in Berlin-Charlottenburg (Gruppe A i)! 7).
(3 Semester) an 'l'echn. Hochschulen ruppe iplompriifung für Turn- u. Sportlehrer innen
AVJZ) oder Universität? (A IV) mibpbyi-h-ißßlln- Uhrmacherün): Gute Volkssehulbildung, 3-4jähr.
Institut. Dlnlumhauiitprufung; Berutsanwcndung Lehre im Handwerk, Gesellen- u. Meisterprüfung,
bzw. AllstelldligßnlvgllßbkelißllI Pllyl-iecllll- in der Uhrenindustric teilweise Lehre, oft auch
ävüliltlilsanställt. Lkßlläillt, 11'ßlägrßlleeävßfßllßhää-fig, nur Anlernung (besonders bei Frauen). Zur Er-
'e efWßr e, M1 91' 9m 111 9T 11 "um-r N 11 langung gehobener Stellen ist unbedingt der Be-
1arnpen-_, optischen Industrie, iin Hüttcn- 11- Kfilw- such einer Uhrmacharfachschule (78) notwendig.
Wesßni 111 de? Fclnmechanlk- Verkäuferün): Guter Volksschulabschluß, 3-4jähr.
Technischer Zeichner: Volksschule 3-4jahr. Lehre. Lehre Verbindung mit Kenntnissen des Kontor-
Empfehlenswert ist während oder nach der Lehre kaufniannes erleichtert späteren Aufstieg, z. B.
praktische Tätigkeit, sie ermöglicht Aufnahme in zum Einkäuferün), Geschäftsführer oder Auf-
Mascliinenbauschulien (E 54), Höhere Maschineu- sichtsdame im Warenhaus usw., daher ist auch
hauschulen [E 54) (bei höherer Schulbildung) oder dem Verkäufer der Besuch einer Handelsschule
Techniken (E 74) und damit Aufstiegsmoglich- (E 32) zu empfehlen; ebenso sind Sprachkennt-
keiten. Pi Abw h vniisi vfilirteilhafgi Sprachschulen s. unter E72.
Theologe: 1. Evang. arrar: 'iur eines uma- er e rs ieger: ie e ieger.
11 U ninasiurns sonst sind altsprachliclie Verlagshuchhändlei-(in): Siehe Buchhändler.
iiläiilätniislse weitgehend, nachzuholen, 8 Semester Vermessungsingeiiieur (Landmessar): Abitur, ljähr.
Univßl-Sjtjitggtudjuii hüäriliäppe tAllVlßhLpthäolog. praktische Tatiggkeät, Semestir ätiiäiium d(in
p "f 1 Jahr e rvi aria , a. r re iger- en einze nen un ess aa en versc ie en an en
Semitiilaä, (Gruppe AV13), 2. theolog. Prüfung. Landw. Hochschulen Berlin u. Bonn-Poppelsdorf
Ev Pfarrgehiliin: Vorbildung und Studium wie Gruppe AVDG) doderKden "gechn- Häßhsßgillen
. -.h D St (f 411- m b 1 Darmstadt res en arlsru e Miinc en tutt-
ilejicnngegriggärfäliieiäilieii-täieiehgiälegerfbriäiunig, ldlile sßrt (Gruiwe A V15), weitere, 2iähr- praktische
Kandidatin der Theologie hat nun eine 2jä,1n_-_ Ausbildung, hierauf Erteilung der Bestallung als
Praktische Vorbereitungszeit durchzuinachen und Qefmletel" (LiPdmeSSeÜ- B? Eintritt Ü] den Staats"
kann dann vom IXODSlStOrlUID zur 2. (praktischen) dienst 1. Prufung, 3 weitere praktische Jahre,
Prüfung zugelassen werden. Sie ist jetzt Vikarin 2- Prüfung: Berufsßriwßndvns: Resierunssland-
i e h tätig daf aber ich: die 5,1. messer Katasterdirektor.
äggmseesräoärlrfvssfllten oder Amtshandlungen vor- Vermessnngstechniker: 1. Guter Volksschulabschluß,
nehmen. Lehrzeit von mindestens 3 Jahren bei einem Land-
(Ausbüdung zum Missionar möglich mit Volks. messer, anschließend ist der Besuch einer Bau-
schulbildimg erwünscht Obers-Reife, in Missions- gßwßfkßchlllß (E 4) mit Abteilung für Vefmes-
gemjngren dyurch Gjährige Kurse.) sungstcchniker zu empfehlen. Anstellungsmög-
2 Kalhol Pfarrer. Vorbildung wiß Oben vor lichkeiten in Dienste staatlicher oder städtischer
Vermessungsämter oder bei Landmessern.
B-eglnuDqes fääfijäilfleäigääßfnflefenßfääggää_ 2. Die beamtete Laufbahn bedingt in den einzel-
n?" w neu Bundesstaaten ganz verschiedene Vor- und
blsizhofn ..DaS btudlum 21m absomen 2' lauf Ausbildung Der Reichsdienst verlangt Obers.-
gläälerslitiitän (gäppßiözgsxksezthigdreälf {Giagäe Reife, die preußische Katasterverwaltung Unter-
Avläc "(im Ordensangehürigeu Studium Z T primareife. Eintritt als Supernumerar. Auf die
auf Okiensschulem 4 Semester Philosophie; Ausbildung kann meist
Philosophikum 6 Semester Theologie Syng- arngerechnet wlerden]; Iffrtßsfßfüä)Blüßlkfataläpzuflällää,
dalexamen 1 Jahr Priestersemmar 2 höhere _ermessungso ersc re ar in er an wr so a
Weihen (Diakonat) Priesterweihe frühestens 11013911 VQYWMWng-
nach dem 4 Priesterjahr das Pfarrerexamen, Versicherungsfachmann: 1. Kaufmannisclie Burc-
täfigkeii: Mindestens guter Volksschulabschluß,
Tlerarzt: Abltuß Latemkeilntnlsfe Srfofderhclh ghsf" im übrigen siehe "Kaufmännischer Angestellter".
fäffiäßesftläiä iäi.eä'ää' riiiiiliiienlifcäiäräne 2- v H, , „
' 3. 'ssanschaft ic er ars c srungs ac inann:
LFMPZXE 911d Mllnchq" (Gruppe AWL Da? 5m" Abitur: Studium je nach Versicherungszweig. Vor-
dmm I," Ostenefwh Wml 3"e'kanm' Hauvtvrrfltnß, wiegend Promotion bzw. Staats- oder Diplomprü-
imsißhlleßßed I" Sofmlge Approbatl?" moglwh- fung an Volkswirt, Kaufmann, Jurist, (Versiche-
Frfä? Päaxgiaioäzrieägsvglläitesiääggäiää 133'112: riings-)Mathematiker, ja selbst als Landwirt, Arzt
m1 "m5 1 ' ' oder Tierarzt.
999mm" V0" Landwtrtschaftskamxtlem oder 159d" Versieherungswissenschaftliche Diplomprüfung
xääglääftlfghe" Verswherungem Slehe auch Tler" kann abgelegt werden" an den Universitäten
m 1" (Gruppe AIV) Erlangen Frankfurt a. M. Gießen
Tmrmehiheamter: Vorblldung und Ausblldllng 519116 Göttingen, Hamburg, Leipzig, München, Würzburg
ääxäiwägäüikild-dl-illäfbääfutä; 13112)"; implfmfää" u. an der Teehn. Hochschule (Gruppe AVIZ)
l r. an wir sc 1c r xs, r Dmsdem
Fachausbildung in Tierzucht, Prüfung beim Land- verwarnt. Siehe Landwirt
wirisßhä-fiäministetilim (bei tierärztl. Staatsprii- v n b t D V am, gsdiensg bei
NPgßur .2 Sem-Jßnilw- Studium)" Anstellung? ggghrlääaaallndfiiimuugh unärvörgailiisationen mit
moglichkeiten bei Tierzuchtinstituten, großeren Behördenbefugnissen ist so verzweigt, daß unter
zbßhtbetrlebenv Herdbltchgeseuächaftenß Land" dem Sammelbegriff Einzelheiten kaum gebracht
wiräschaftlskagmern. Dientstbäzeiehnäinig biei Be- werden können
hör en: an wirtschaftsra, ierzuc t ire tor. D hnh 9 Bea m ist so ein heute nicht an
ääscililizr: u. ÄMöbIeltÄschler-H d dergrEiriiiiisse mitslpielen: (noch vorwifgend durch
981'111: o ssc ule, 3-4151 r- e Yß 111 4111 das juristische Studium s. Richter gegangen-
werks- oder Fabrikneu-ich Gesellen- 11- Meißtel- Nach der Referendarpriifung hat er soweit er
6 11H S W er 'u ze e erwa ungs
x für allßälgüglilißit Klllliigoweräeschullizt (E gäleistg odlegrssich weitere Fachläennänissg bebi sei-
us ieESm e 911 zum 8mm! aß I1 er ner späteren Anstellungsbehör e m or ere-
(siehe d0rf)- tungsdienst angeeignet (z. B. Finanzverwaltung,
Turn- und Sllßfnßhljßriih): 1. Turnlahrerün) an höhe- Gemeindedienst, Bahn, Post (s. dort], Kulturarnt
ran Sclgzlcju! Abztllfätßälm Bern flachwislenschaft- u. viele andere)i Selbstwäerstägäilich iändilaln aslieh
iehes u ium s. u eiirat i h e ti rni al e Ve a tung son erge e en uc a-
destens während 4 Semestern Äkäiäeäiielehggängle dremischn vorglevtzildete SBeamtß der in Frage kom-
ill Leibßsübllllgell, Erwerbung der Lehrbefähigung menden Vorbildung (Ingenieure, Landwirte, Philo-
im Turnen, ungefähr gleichzeitig mit der wissen- logen usw.).
schaftlichen Staatsplüfllllg. oder aber keine Lchr- Vielfach wird, heute auch während der Vorbe-
gärlge, sondern nach der Staatspriifung ijähr. Be- reitungszeit von angehenden höheren Kommunal-
such der Pr. Hochschule I. Lelhesübungan in beauiten eine Vßrwlllulllßllißllßmie (GIIIPPB
Spandau (für Preußen) (Gruppe AV1). AV15) besucht.
XV