Gruppe
gel. z. Verb. d. Krankenk. i. Oherversicherungs- Bgnn
"ez- GF-"Bln- TägL 886311. 9-14- 15-17- Sa- Staatl. Polizeischule. PolizeisOberst Biiniieh.
9-14 Uhr. Prosp. geg. Vorelnsendg. v. RM. 0.50. B b
Lehrg. 1. Fachphotogr. 11. Wissentseh-teehn. 39,919
Hilfsarbeit (Ausbildg. Z. "ireehii. Assistentin a. Pßlllßlvßrsßhlllß-
med. Inst") III. Metallographie u. Metallpriifung. Brandenburg (naVßl)
IV. Kinoinatographie. V. Moulagen. VI. Erlernung Staat]. Polizeischule. Polizei-Oberst Scholtz. Ein-
bes. Verfahren. VII. f. Freunde d. Photogn, s. auch teilung: 2 Anwärterlehrgänge (Beschulungs-
unt. Assistentinnen (techn.) beginn April und Oktober j. 1 Fortbildungs-
Photographische Lehranstalt. J. Liitzen. W 50, lehrgang. Lehrkörper: Polizei-Oberst Scholtz
lüzssauer Str. 13. (Schulleiter) und 54 Polizei-Offiziere, Polizei-
Höntgen- u. elektrophysikal. Institut. Dr. med. S. schulrat Mühle, Leiter des allgemeinbildenden
Karplus. Staatl. anerk. Lehranst. f. techn. Unterrichts und 55 nebenamtlich tätige Zivillehrer.
Röntgenassisteninnen. CharL, Kaiserdamm 102. 126 Polizei-Wachtmeister als Hilfslehrer.
Hauptfäxeh: Photographie, s. a. Assistentinnen Bremen
(techn- Polizeischule Staderstr (Pol Unterkft)
Dresden
Deutsche Photohändler-Schule. Zinzendorfstr. 47. g3ägislänägdbg'
Prof. Dr. Rob. Luther. Geschäftsführg. Frau Else D t di
Bartsch. Tel. 12013, jährl. 2 Hauptlehrg. v. diei- "m5 a_
monatl. Dauer: 2. I.-31. IIL, 15. IX.-15. XII. Laudespohzelschule-
Chefkurse, Ausbildgs-Kurse z. Lichtspielvor- DBSSHII
führer. Hauptlehrf; Photo eh emie, Photogr. Polizeischule.
Warenkunde, Elektrotechnik, Optik, Anwendg. d. Eiche b_ Psdm
Photogn i" Wissenschaft Techuikt Pmjektion" Staat] höhere Pdlizeischule Polizei-Oberst Poton
Klnemamgr-i Ifhßtogr- Neßativ- Positiv: DieIHüh Polizeischule ist dem Pol Jiisi Bin:
Verfahren, Mech. Übungen, Reclitskunde, Werbe- Charlottehburg angegl
lehre, Kunstschrift. Eichstäu (By)
Jena Polizeivorschule
Jenaer Fachhochschule für Optiker (Staatliche An- Ellwan e u)
stalt). Dir. Prof. Dr. phil. H. Pistor. Sprst. 11-12 g n _ur
Uhr. Tel. 305a. Die Anstalt vermitt. i. zweij. Pßlllßl-Sßhulafllßllulls-
Studiengängen d. wissenschaftl. Kenntn. u. techn. Frankenstein (Schles.)
Fertiglm, deren Optikder b. Ausäib. seinesABe- Polizaischule. Friedrieh-Ebert-Str.
rufes bedarf. io i. , höc ste .eutsche us- Pürsfenfeldbruck
svtisssittti; äjääsisiäfriäzaiizd 332.132.212 ßg-ggigmsm- i- Pßhzelschulß- Ohres-Rat
jeder Art gelehrt Auge und Brille, Photographie,
Mikroskopie, Fernoptik, gcodätische und me- Hamburtrßahrellield
teorolog. Instrumente). Daneben wird in allen stammablellullg d- ordn-"Pollzel-
einschl. wissensehaftl. u. kaufm. Fächern unterr. Hann. Munden
(Mathematik, Physik, fr. Sprachen,_ Korresp., Polizaischule. Polizei-Oberst Zickler. Lehrfächer:
Bucht, Werbelehre usw.). Neuzeltl. emg. Lehr- Staats- u. Polizeikde., Gewerhe- u. Strafrecht,
und Übungsräume, reich ausgestatt. Werkstätten, waffenpolizeil. Ausbildg., Körpersehulung.
Laborat, Brillen-Anpassungsräume u. e. großer Hildesheim
Lehrkörper v. Wissensehaftern u. Praktikern Pulizaischuh Polizeimajor Engel T91 2610 Aus_
bieten d. beste Gewähr für eine in j. Beziehung bldg_ jg. Ileute f d Poliz _Ber{1f Ähfn 1' 4 u
griindl. erfolgt. Ausbildung d. Schüler. Die Ab- 1 10 i_ 115 FolIt-Diidg v'staatl '11 kunllmilnäler;
schlußpr. schließt d. Meisterprüf. u. d. Prüf. als 15013 jßealilten Ausbildäsjzweigtäu"Lehrfächerd
"Geprüfter Lichtspielvorfiihrcr" ein. Aufnbeding. Staati 1101i, _s'chu1e. l Waffenpolilzeil Ausbild
u. ausfiihrl. Prosp. kostenlos d. d. Sekret. d. 2_ Kärperscläulung, '3 "Faulen Fachuhte" (Pg:
Anstan- lizeirecht, Rechts, 'Gewerbe[i0lizei-, Verkehrs-
Munchen polizei-, Staatsbürgern Bcrufs-, Bearntenrechts-
Bayr. Staatslehranstalt f. Lichtbildwesen. Clemens- kunde), 4. Allg. bildender Unterm: (Dtsch., Engl,
str. 33. Dir. Prof. Spörl. Sprst. 11-12. Tel. 32097. Erdkunde, Geschichte, Rechnen, Mathematik,
2jähr. Lehrg. f. Berufslichtbildner, beiderl. Ge- Volkswirtschaftslehre).
schl. 2jähr. Lehrg. f. Kinooperateure, Ko- Holzminden
pierer u. Verführer. Meister- u. Gehilfenklasse. Polizeischule
Kurse f. Kinovorführer. Hauptlehrh: Stehendes
u. ieheiia. Lichtbild. seiiaeiiz: Photochemie, Karlsruhe
Photooptik, Gesetzeskunde. Kfm. Benz-Lehre. Bad. Pnlizeischule u. Gcndarmerieschule. Vorstand:
Elektrim-Lehre, Zeichnen, Fliegerphotographie, Rege-Rat La Fontaine. Techn. Leit. Polizeirnajor
Mikrophotographie. Beg. d. Schuljahr 1. IX. Müller. Tel. 6200. Ausbildg. u. Fortbildg. d. Be-
Weimar amten d. bad. staatl. Polizei u. d. Gendarmerie.
Wissenschaftliches Institut f. Projektionsphoto- Kiebgaal-den
gFavhi? Kurlhslr- 18- Inh- Gmlth" Beyeri Kuw- Polizeischule. Leiter: POIiL-Oberstlelltn. Jager.
historiher. Tel. 2048. befaßt s. m. Herstellung v. Diemtqtdn 8_18 30 Uhr Tel Kiel 4806 Vertr d
wissentsch. Photographie, liefert Lehrmittel: Dia- schujlkitefs. Pölizeblfajm. Giew Hptm v'
positive (Glaslichtbilder f. Projektionszw): Lite- Innendiengti Polizemlptm Sobirev" Iehrfäfcherl
rarische Reihen, Kunstgeschichtl. Reihen. Epis- Waffenbühg." Körperschulüng Gegetzegkde All:
,
kophilder (phot. Handabzuge). Photogr. Bilder- gemeinbildonder Unterrivm
Wandschmuck, z. Lehrzwecken geeignet. Meißen
Landesuolizeilschule m. Lehrmitltel-Vetwaltixng. P0-
E lizei-Oberst eutn. Meißner. Te. 3604.
Münster (WIL)
Polizeischule f. staatl. Schutzpolizeibeamtcn. Po-
lizeioberst Kleinow.
Pohzelschulen Oldenburg L a
L Schwarm (MeckL)
tllenstein (Opn) ggggäääuleio I)
saudiägereischule. Schönwalder Landstr. 1. Schul- P1. hgl p '
leiter Ldj.-Oberstltn. Kowalski. Tel. 2770. Lehrt: "umso um
Staats, Beamtenrechtskde. pp., Polizei-Landjäger- SUSIQGISIIHIISQII (ThuT-)_
dienst, Rechtskunde, Kriminalistik, Waffenkde, Thurmg. Polizeischule, Polizeiunterkunft, Moltke-
Körperschulung. Ärztl. Unten. straße 2.
175