Grlllllle
Weihenstephan b. München
Staall. Molkereischule.
Weiler (Allgäu)
Lehr- u. Versuchsanstalt f. Enunentalkäserei. An-
stalt d. Milchwirtsch. Vereins i. Allg. e. V. Schul-
Vorsts F. Hofer, Ldw. Assessor.
E 57
Missions-Seminare
lNürnberg
Süddeutsche Müllerschule. Fachschule f. Müllerei u.
Mühlanbau, angegl. a. d. Städt. Bauschule Nürn-
berg. Dir.: Prof. DipL-Ing. Heinrich Egelsehr.
Sprst: 11-12 Uhr. Tel. 25094. Für Mühlenbau w.
n. Bedarf noch ein 3. Semester geführt. Sehluß-
prüfg. ist staatl. privileg. (Meisterprüfgn). Neben
den Grundlagen i. d. Naturwissenschaften u. d.
allg. teehn. Fächern werden Maschinenkunde, Ge-
treidekunde, Mehlchemie u. Bäckerei, Müllerei-
kunde, Müllereizeiehnen (Diagramme), Mühlen- u.
Speieherbau usw., sow. Geschäftskunde u. kaufm.
Rechnen betrieben. S. Anz.-Teil S. 11.
Die Weltmission der katholischen Kirche wird vom E
katholischen Klerus verwaltet. Die Missionare wer-
gen inlKlöstem auf ihre besondären Eemfle, vob
ereitet, und zwar arbeiten in en athoischen
Missionen insbesondere Benediktiner, Dominikaner, Muslklnstrumentenbauschulen
Franziskaner, Jesuiten, Maristen, Missionare vom
hl. Herzen Jesu und die Väter vom hl. Geiste.
Unterstützt wird der katholische Missionar durch K11nenthal(s3-)
Brüder und Schwestern. Die Missionswissenschaft Gilwßrbßsclll-llß f- Mllslkillslrllmßlllßllball ll- Halli-
der katholischen Kirche wird besonders in München, Wßrk- Dir-I Willy Koch. Tel, 2275. Abt. Musik-
Münster und Würzburg gepflegt. schule f. d. musik. Ausbildg. d. Instrumentenrnaeh.
Ohne einheitliche Leitung ist die evangelische Abt- Fachschule f" Musikinstrumenlbau (Hamm-
Weltmission. Missionare des evangelischen Bekennt- nikamacher, Streich- u. Zupfinstn-Macher, Saiten-
nisses werden meist durch Missionsgesellschaften maoher). Abt. Gewerbesohule für d. Handwerk
äusggbildet, die, obgleich in Verbindung mit der (Lehrlinssabt).
irc e, selbständige Organisationen sind. Nach- Miuenwald
folgend werden einige Missions- bzw. Auslands-
fl-iedensau, BeL Magdeburg bild. j. Leute soweit aus, d. s. imstande sind, spiel-
Missionsseminar. Leiter: Stud-Rat Dr. phil. Wilh. 31thSäremlälnstjibhelglusg" äegrßfljfilllji] C314 J"
Michael. Sprst: So.-Do. Fernspr. Möckern 9. Gac h. a? ägb S" bu Iäfgl: Beim äolli
Es bestehen: Prediger, priv. hauswirtschaftlicher, Deslä "ä eR "h elggn Hi, uömg besanghG 81a E"
priv. kaufrm, Kinderpüege- u. Real-Lehrgang, T9" so 1 See 1:" u" "l "iwer e" esez "
sowie Krankenpflegevorsehule. Urnen u" POL
Herrnhui
Bibel- u. Missionar-Schule. Rennersdorfer Str.152. E
Direktor: Pfarrer Th. Günther. Sprst: Täglich
naohm. Tel. 269. Privatschule d. Briidergemeinde
bietet jungen ehristl. Männern u. Frauen, die
in den Dienst der Heimat- oder Heidenmission Musik- u_ Gesanggchulen
treten wollen, entsprechende Ausbildung. Dauer:
Bibolschule 3, Missionsschule 4 Jahre. Gelehrt
werden: theol. Fächer d. Alten u. Neuen Testa-
melltes. Kirchengeschichte, Glaubenslehre, Päd- Aaßhen
agogik, I-Iolniletik, allgemein bildende Ll. Mis- Aachener Oneruschule (stßwtl. anßrkJ, Kßnuzlner-
sionsfächer. graben 46-
nsenburg (Harz) Musiksemlnar (staatl. anerk), Eynattener Str. 61.
Kirchliches Auslands-Seminar. Direktor: Lie. Altona
Krieg. Sprsh: werktags 10__12 Uhr. Tel. 39. Klaersches Konservatorium f. Musik mit Musik-
Bildet Pfarrer f. d. deutsch-cvang. Siedlungen in Seminar, Blankenese.
Siidarnerika aus. Nah. s. Inserat Seite 1. Aschaffenburg
116111119 Städtische Musikschule.
Evangrlutlä Missiousselärlinar, Carolinenstr.H17l19 Aschersleben
Missions aus. Dire tor: Dr. Hans ofer.
lgprst: werktags 15-16 Uhr. Tel. 25139. Wurde EvangaL
1879 gegr. u. bildet Missionare für Indien u. Ost- Augsburg
ßfflkß 3115- Eibletot l" d- ersten 3 Jahren (Eine Slädl. Konservatorium für Musik, Hi. Kreuzstr. Dir.:
human-gynlnaslale u. ln den letzten 3 Jahren die Pl-OL 11 K_ schmii sprstv; F1; 4_5 Um; TEL
lheol- Allsblldung- Nr. 16501273-275. Lehrfach: Ausbildung in allen
Zweigen der Tonkunst u. Sologesang.
E Siädi. Singschule, Schwibbogenplatz 1, I. Dir.: Alb.
Greiner. Tel. 16501377. Lehrfach: Chorgesang und
Sehulgesang.
- Berlin
Müllerh u' Mühlenbauschulen Schule Epping-v. Scheltema f. flhythmus), Musik,
Körperbildung, staatl. anerk., Dalcroze, W 50.
Augsburger Str. 58.
Dippollllswalde Herold's Musikschule (Staßll. anerk.), N 65, Rei-
Dentsche Müllerschule. Siädl. höhere Fachschule f. niekendorfer Str. 1, II.
Miillarei u. Mühlenbau mit Versuchsmühle und Mohfsches Gonservalorium i. Musik, gegr. 1870,
Laboratorium. Höh. Müllerschule: Drei Sehul- S 14, Prinzenstr. 80, I.
halbjahre. Höh. llliihlenbauschule: 4 Schulhalb- Privat-Musikschula Karl Meyer (staatl genehm),
jahre. Eintritt 1. 4. u. 1. 10. Für Schüler m. bess. O 112, Sonntagstr. 36.
Vorbildg. (Realsehule, Gymnasium usw.) 6. 6. u. Konservatorium d. Musik Klindworth-Scharwenka,
2. 1. Für Mühlenbauer nur 1. 10. u. 2. 1. Haupt- W 35, Genthiner Str. 11. Dir.: Roh. Robltschek.
facher: An d. Höh. Miillersehule: Allg. Fächer, Sprst: 11-1 u. 5-7 Uhr. Tel. Liitzow 5498.
sodann: Müllerei, Getreide- u. Mehluntersuehun- Konservatorium der Musik O. Knüpier, Charl. 4,
gen, kfm. Ausbildung. An d. Höh. Miihlenbau- Schlüterstr. 64. Dir.: 0.ÄKnüpfer. Sprst: 11v_-1 u.
schule: Allg. Fächer, sodann, Müllerei, Mühlen- :s_o Uhr. Tel. 0 1, Stelrlplßtz 3123. Hauptfächer:
hau, Speicherbau, Förderwesen, techn. Ausbildg. Klav., Violine, Gesang, Flotc, Cello, Harmonlum,
S. Anz-Teil S_ 2, Laute u. Mandoline, Theorie u. Harmonielellre.
171