Berechnung
Die
eingespannten Brückengewölbes.
11. Anwendung des Verfahrens.
Es ist die Mittellinie des aus Abb. 37 ersichtlichen Gewölbes
zulegen, und zwar nach den drei erörterten Verfahren.
Es ist:
das Gewicht des Wölbmaterials : 2,4 tjmli,
„ v der Hinterfüllung :1,7 „
Mithin folgt (Abb. 37)
Scheitelgewicht tjmz,
Kämpfergericht „
0 z 4 6 r 1a m {zur 1:50
-
i'" I: A?
e w g
T
m3
äi! 4' I'll-ff H
fest-
Die Gleichungen 5 und 6 ergeben 1)
m I: I 6,28
k z lgn (6,28 J? Viezse 1)
: lgn 12,48 I 2,524.
1) Anwendung der genauen Gleichungen.
Die Gleichung der Gewölbeachse (G1. 4) ergibt
4,00
y z g 2,524 l)
z 0,7576 ((501 g 2,524 1).
In der nachstehenden Tabelle sind hiernach die Ordinaten
Sechstelpunkte der Gewölbehälfte berechnet worden.
Gleichungen
5
und 6
Wl I:
k :
für
die
1) Auf Grund der Hyperbelfunktionen kann k auch bestimmt werden
(Sni Ic m z 6,28.
Man erhält (Ligowski, S. 69) ßof 2,52 I 6,25 453
k liegt also zwischen 2,52 und 2,53. Durch Schalten ergibt sich
und es ist also 1622524.
3118