Nun haben wir im Norden einen Komplex von Göttern, aus dem noch
kein redater Gelehrter klug geworden ift. Ich meine ZIU, der auch TIW,
TYR heißen kann und mit IRMIN, ARMIN identifda ift, was man als RA-
MIN, kleine RA, alfo kleine Sonne, Mond erklären könnte; aber diefer Ziu
foll auch mit Wotan gleich fein, und TUISTO oder TUISKO f1nd auch nidmt
davon zu trennen. Tiw Hi: nun der Name, den wir braudien. WQTAN ift
mit TOWAN umgekehrt, alfo auch identifch, und zugleidl ift darin das
Wafferwort WODA, VATA etc. enthalten. TYR wäre nur von THOR zu
fdaeiden, wenn er TIWRA im Urlaut hieße, und dann wäre auch er die
kleine Sonne oder die Tieffonnenzeit, und fchließlich ftreiche ich tuifto für
den edaten Namen TUISKQ, der TWlS-GO bedeuten muß, und dann
„Das Zweifachgeborne" fein wird.
VVeldueniWert man im lndifchen auf das Zweifachgeborne legt. ift
bekannt. Der fpäte myftifche Sinn kann älter nur darauf beruhen, daß man
eben jedes, was nur aus Einem entftand, für kurzlebig hält, während nur
das aus Zwei beftehende Beftand hat. Und fo wäre auch diefe Sl-llVAvZlUv
Reihe mit ihren Attributen der Fruchtbarkeit und des Gedeihens zu
begreifen. Die Zahl Zwei ift niemals fehr geliebt gewefen, fie ift durchaus
fdiwadl, und wenn fie in Worte, wie TlF etc, ausläuft, fo ift auch die Dar-
ftellung diefer Zahl und ihres Gottes als klein zu erwarten. Das große
Erlebnis aller Zeiten ifi: aber die DREI, TRI, und damit THOR. ln der
Zerlegung des Wortes DVA haben wir wahrfdieinlich nidats als TO-WA:
Zu Waffer, zu erkennen, aber in TRI haben wir DAYRA, alfo: da ift RA
wiedergekehrt, und damit ift ein ewiges Wiederkehren des Lebens und der
Sonne gefidiert, damit ift auch das Symbol des Rades erfchienen: die Sonne
kehrte zurüdgnachdem fle tot fchien. Es gibt alfo keinen Tod mehr, und aus der
Drei ergibt {ich vollkommen logifch die Vier, fodaß man auch das Rad mit
vier Speidmen zeichnen darf. Daß Thor der große Sonnengott fein muß, ift
fo klar, daß idl über ihn und feine Wiederkehr keinen Kommentar brauche.
Als Geltirn ift er der große, und wenn es auda merkwürdig fcheint für einen
logifdaen Europäer, daß der zweite Gott kleiner ift, als der dritte, fo ift
dodi diefe Reihe ganz einwandfrei. Man vergleiche indifda BRAHMA,
hebr. ABRAM (beide frnd vokalifch gleich] und engl. FORMER, FROM für
den Erften. Der Zweite heißt fchwed. ANDRA, was fekundär gebildet ift, aber
mit IN VTAR die Eindrehung bedeutet, wenn man auch ANDTRA als