Q Bedeutung: Torgebäude. Durdx den Fuß wird hier wohl auch der Zwedc des
ß Durchganges angedeutet sein. Die Aschsonne befindet sich im Wasser. Ein
JMAAMÜ Unterweltraum ist also gegeben. Er liegt aber über der Erde und der Begriff bezieht
sidm auf ein Haus. Damit ist der Sinn des Bildes erschöpft. Ein Vergleich mit
Torworten andrer Sprachen ist flidlt möglich, da diese sich direkt auf Ausv oder Ein-
gang der Sonne beziehen.
Bedeutung: Geheimnis. Die von zwei kleinen Strichen durchstriduene Horizontale
ist gleichbedeutend mit dem gebogenen S und bezeidmet wohl zweifellos den Ort,
an dem die untergehende Sonne das Wasser schneidet, das Höllentor. Hier beginnt
natürlich das große Geheimnis aller Zeiten und Völker. Dasselbe Zeichen gilt aber
auch für Einführen, Eintreten etc.
133
P
Determinativ: ein Vogel, der die Bedeutung schledmt hat. Bildbedeutung: Böses,
Schaden. Der Fuß bezeidmet den Gang, das zweite Zeichen den Keim, das dritte
Zeiduen den Untergang. Hier hat also ein lebensfähiger Keim direkt den Untergang
gefunden, Saat ist nicht aufgegangen.
5:3
A
Bedeutung: Laufen. Nur das zweite Zeichen ist unklar oder neu. Ich möchte
denken, daß wir in den beiden kleinen Kreisen beide Male eine Sonne haben, die
im Aufgangszeichen steht und nun verbunden ist durch die ganze Bahn von einem
Morgen bis zum andern. Der Lautwert im Norden würde dafür also wahrscheinlich
RENN und RUN sein. Wir werden auf dieses Zeichen noch zurückkommen.
Jä
Determinativ: Hockender Mann. Bedeutung: Ohnmacht. Der Fuß bedeutet Gehen,
die Hand zeigt den Ort an und das Viereck bedeutet Land. Das Wort wird wohl
neueren Datums sein, die Bezeichnung ist nicht sehr typisdm.
Determinativ: Krug. Bedeutung: Topf. Pot (Topf) sowie Pfot für Fuß sind auch in
A Europa überall identisch. Das zweite Zeidmen wird wahrscheinlich ein herabfallender
{i Regentropfen sein. Der Adler deutet an, daß das Wasser gehalten werden soll in
einer Höhe, die über seiner natürlichen Heimat (Niveau) liegt.
Q
Bedeutung bei einem Determinativ Holz wird als Untersatz und Sockel an-
gegeben. Das entspridmt genau unserer Bestimmung einer fest umgrenzten Materie.
Der senkredite Strich unter dem Viereck gibt die Einzahl an. Spätere Bedeutung
des Zeichens: Thron, also erhöhter Sitz.
C1
Q3
Die Stadt Buto. Das Kreiszeiduen mit vier Einsdlnitten geht wohl auf den alten
Brauch der vier Tore an den vier Himmelsrichtungen zurück. Daß auch hier eine
Stadt Buto heißt, bedeutet eine Gleichstellung mit den häufigen Stadt- und Tempelv
bezeichnungen Bad, Bat, Bot etc., die im Orient häufig sind. Dieselben stimmen
mit den sdwn früher erwähnten Hausbezeidmnungen überein.
C3
Bedeutung: Himmel. Er ist ausdrücklich als das Haus der Tagsonne bezeichnet,
also auch als die Wohnung der Tagesgötter, wie dieselbe auch auf hohen
Bergen (Olymp) etc. vorgestellt wurde. Das untere Zeichen wird für das Dach des
Himmels allgemein gebraucht.