KAPITEL IV
tischenJahres und basiert seine Berechnungen auf den
Tag des römischen Kalenders, der ein âerster Toth"
war, dem konsuldatierten Jahr, da er selbst schreibt.
Mit seiner Hilfe kann man nun die Anfänge der
ägyptischen Zyklen bestimmen. Um der Einfach:
heit halber Meyers Daten zu nehmen: 140 n. Chr.
war ein voller âsothischer Zyklus" abgelaufen. Der
astronomische Siriusaufgang fiel wieder auf den
Neujahrstag; die vorhergehenden Zyklen von 1460
Jahren fielen daher auf die Jahre 1321 v. Chr.
2781 v. Chr. 4241 v. Chr. etc. Meyer
nimmt 4241 als erstes historisches Jahr an. Damals,
so berechnet er ging Sirius am 15. Juni nach dem
wahren Gregorianischen Kalender auf, iiel also mit
dem traditionellen Beginn der Nilüberschwemmung
faktisch zusammen. âDie Nacht des Tropfens"
wird gegenwärtig in Ãgypten am 17. Juni gefeiert.
Wie später gezeigt werden soll, ist das sothische
Jahr mit dem Julianischen gleich, aber länger als das
Gregorianische. In den unmittelbar vorhergehenden
oder folgenden Zyklen fiel der Siriusaufgang daher
zu Anfang resp. zu Ende des astronomischen "wirks
liehen" Juni und nicht in die Mitte. Meyer
argumentiert nun, zu solchen Perioden wäre es
keinem Menschen eingefallen, den Jahresbeginn mit
einem Sternaufgang zu datieren, der mit der Ãber,
schwemmung zeitlich gar nicht zusammenfällt.
66