Toledo, S.
Iuan de [a Penitentia. Frühplatereskes Gitter (Schmiedeeisen). Anfang des XVI.
(Düaffe Je [a gran rqja estiÄJ Czkneros. Hlkrro faßracfo)
Iahrhunderts.
Detail
gewöhnlich an der Stelle, wo vorher die Haupt:
mosdiee und mitunter noch früher ein römischer
Tempel stand. Die Mosdieeanlage ist häufig genug
bei den Kathedralen zu erkennen, vor allem hat man
z. B. in Sevilla diesen großen Moscheehof und die
zu ihm führende Gnadenpforte fast unberührt ge:
lassen. Ebenso hat die Form des maurischen Mina:
Zgf-ßziß? retts auf die Gestaltung der Kirchturm e eingewirkt.
Der Sevillaner Giralda sind mandie andalusischen
Kirchtürme nadigebildet, und auch der Turm von
S. Catalina in Valencia läßt mit all seinen barocken
Formen uns absichtlich nidit im Zweifel darüber,
daß er sidi an der Stelle eines alten Minaretts erhebt.
Für eine ganze Anzahl spanisduer Kathedralen ist
74-33 43 der Vierungsturm, der "Cimborio", charakteristisch,
der namentlidw im Norden die Aufgabe hat, dem
Inneren mehr Licht zuzuführen. In Andalusien sieht
man selbstverständlich davon ab, denn in dieser son:
nenüberfluteten Gegend betont man in Kathedrale
und Klfdlß lieber das schutzgewährende und my:
stische Stimmung auslösende Dämmerlicht und Dun:
kel, ganz wie im alten Griechenland. - Die Anlage
Taf. 49 vieler gotischer Kathedralen verrät starken franzö:
sisduen Einfluß, vor allem in Kastilien und Leon
(Alt: und Neukastilien). In diesen gebirgigen Ge:
genden sind Dome und Kirchen entstanden, die ohne
Einwirkung der großen Meister aus der Ile de France
undenkbar sind: Es sei nur an die elegante Kathe:
drale von Leon, die "puldira Leonina", die aufs 741.26
engste mit den Kathedralen von Reims und Amiens
verwandt ist, an die machtvolle Toledaner Kathe: 721154549
drale und an die gotischen Teile der zu Ävila
erinnert. Im Osten finden wir nidmt selten eine Über:
setzung der nordisdien Gotik ins Weite, Großräu:
mige, die stark an italienisdie Gotik gemahnt. Für
den konservativen Charakter der Spanier ist es sehr
bezeidinend, daß man zu einer Zeit, wo schon die
Renaissance sich allenthalben durchsetzte, Kathe:
dralen in gotisdaem Stil gründete und aufführte, wie
die von Segovia und die neue zu Salamanca. Es
konnte natürlidu nidut ausbleiben, daß sidm dodm Re: 7a]. a5
naissanceelemente den gotischen zugesellten. Dies
gab dann jenem Übergangsstil, den man als den
frühplateresken bezeichnen darf, einen besonderen Taf. 36.47
Reiz. Man pflegt diese Epod1e nadw ihrem Haupt:
Förderer, dem Kardinal Cisneros, den Stil Cisneros