Unser Auge hält sich dem entsprechend nicht an
die in Beziehung zum Ganzen kleinen Unterschiede
der Längendimensionen, sondern an die grossen Unter-
schiede in den Dimensionen bei dem Vergleich einiger,
und zwar der zunächst bei einander liegenden Dimen-
sionen. Dadurch löst sich der scheinbare Widerspruch
zwischen dem, was uns der unmittelbare Eindruck und
was uns die Messung mit dem Zirkel lehrt. Es ist
aber damit weiter der Beweis geliefert, dass zur Be-
urtheilung des ästhetischen Eindruckes, welcher sich
auch ohne vorausgegangene Messung geltend macht,
der Vergleich einzelner Theile und ihrer eigenen Dimen-
sionen unter einander von grösserem Einfluss ist als
der zwischen ihnen und dem Ganzen.
Um eine Charakteristik der verschiedenen Typen
nach diesem Princip zu entwerfen, bedürfen wir aber
einer viel grüsseren Anzahl von Messungen, und ist
dieses eine grosse Aufgabe für sich, welche hier nur
angedeutet zu haben genügen möge. Sie besteht darin,
das für jeden einzelnen Totaleindruck einer Gestalt
massgebende Verhältniss je verschiedener Theile zu
einander hervorzuheben und namhaft zu machen.
Tabelle
Kopfhöhe
Gesichtslnöhe
Höhe eines Gesiehtstheils
Grösste Gesichtsbreite
Abstand der grössteix Gesiehtsbreite vom Scheitel
Kinn bis Kreuzungsstelle von Kopfnicker und
Kapuzmuskel
Schiefe Linie von dieser Kreuzungsstelle zur Schul-
terhöhe
Kinn bis Halsgrube
Halsgrube bis Brustwarze
Bi-ustwarze bis Nabel
Nabel bis Anfang des Sehamberges
Abstand der Taille von der Sohle
Abstand der Hüftbeinkämme von der Sohle
Rumpfhöhe
Entfernung beider Schulterhöhen von einander ;
Schulterbreite
Distanz der Brustwarzen
Breite der Taille
Hüftbreite
Kehlkopf bis Dornfortsatz des VII. Halswirbels
Brusttiefe in der Höhe der Brustwarzen
Bauchtiefe in der Höhe der Hüftbeinkämme
Oberarmlänge, von der Schulterhöhe an gerechnet
Vorderarmläinge
Handlänge
Grösste Dicke des Oberarmes
Querdurchrnesser des Ellbogengelenkes
Grösste Dicke des Vorderarmes
Handbreite mit Daumen
Ganze Beinlänge
Oberschenkellänge
Unterschenkellänge Fusshöhe)
Fusshöhe (bis Mitte des äusseren Knöchels)
Fusslänge
Grösste Dicke des Oberschenkels en facc
Im Profil (Gesäss)
Entfernung beider Rollhügel von einander
WVadendicke en face
Wadendicke im Profil
Kniedurehmesser en face
Kniedurchmesser im Profil
Fussbreite
I.
172 cm
gross
Athlet
plumb.
142
78
13
87
75
11
70
4-1
81
136
73
640
615
359
189
270
137
171
187
90
150
121
196
144
112
79
61
59
60
499
221
238
40
157
101
140
20-1
73
78
66
86
71
II.
168,7 cm
gross
br eit-
schulterig
sonst
schlank.
1 27
76
12,66
81
70
30
64
60
90
122
71
626
595
370
183
270
1 1 7
154
166
85
210
143
93
72
53
50
53
503
223
240
40
150
92
1 81
62
67
62
65
56,6
III.
176,8 cm
gmss.
126
76
12,66
85
71
20
60
47
89
119
81
6-13
618
363
193
268
120
170
179
78
138
121
197
154
102
74
56
56
52
511
222
250
39
160
100
125
200
71
74
61
73
64
IV.
186,02 cm
gross.
135
77
12,83
80
69
18
65
59
70
124
89
641
608
351,4
182
242
130
153
167
138
115
194
141
104
68
55
58
60
507,6
223
245
39,6
150
90
134
182
60
69
59
67,5
58
V.
165,1 cm
gruss
unter-
setzt.
124
79,6
13,26
89
64
15
61
48
98
121
85
631
610
360
182
248
118
170
177
188
141
110
70
54
58
66
516
211
260
45
150
100
196
75
77
62
72
62
VI.
177 cm
gross
robust.
124,4
v;
92
3171
203,1
250,0
124
100,5
170,3
138
122
213
150
121,2
aß;
236,8
244,1
41,8
150
VII.
165,5 cm
gross
gracil.
133,7
77,4
12,9
ää
90
130
88
3ä2
199,9
243,9
120,3
148
163
1G;
214,3
161,3
113,3
4Q13
222,9
236,2
36,2
151
6,3
VIII.
Der borg-
basisches
Fechter.
138
84
14
77
77
18
67
45
81
124
90
661
614
347
196
268
136
168,5
190
138
111
196
147
106
68
61
59
68
515
225
250
40
161
100
127
200
74
77
63
76
62
Kopf höhe
Gesichtshöhe
Höhe eines Gesichtstheils
Grösste Gesichtsbreite
Abstand der grössten Gesichtsbreite vom Scheitel
Kinn bis Kreuzungsstelle von Kopfnicker und Kaputzmuskel
I.
156,6 cm
gross.
140
76
12,66
86
74
18
II.
165,1 cm
gross.
125
73
12,16
82,5
66
17
III.
165 cm
gross.
127
70
11,66
83
67
19
IV.
171,6 Cm
gross.
135
77,5
12,91
88
73
25
VI.
168,3 cm
gfOSS.
131
73,7
12,3
85
70
22
VII.
160,3 cm
gross.
133,5
73
12.2
85
70,5
13,5