Volltext: Zehn Bücher über die Baukunst

616 
f. Kunstw. III. Bd. 1880), in welcher er auf Grund der Beschreibung 
des GIANOZZO MANETTI in dessen „Vita Nicolai V." (in R. Ital. Script, 
vol. III) die Autorschaft der großartigen Pläne desselben zur Errich- 
tung einer Papstresidenz für Alberti in Anspruch nimmt. 
8 VITRUV, V. Buch, 11. Kap. 
9 Im VIII. Buch, 8. Kap. 
10 Etriohia. Pietro Lauro übernimmt den Namen in derselben Schreib- 
weise. C. Bartoli und ebenso J. Martin setzen dafür Etruria, wie es 
wahrscheinlich auch richtig heißen soll. 
11 Vgl. VITRUV, I. Buch, 2. Kap., Abs. 7. 
12 Die hier im allgemeinen aufgestellten Grundsätze finden zuerst 
beim Baue des Hopsitals von S. Spirito in Rom (1473-1482) prak- 
tische Anwendung. 
13 Die im Drucke verdorbene Stelle lautet nach Cod. Urbin. Lat. 264: 
"Alterum genus erit statarium, quo cedentem suisque dilfidentem copiis 
hostem, dum se mzmito aliquo in loco continuerit, premere et ocaupare 
1' nsti tuus. " 
14 Eine Abhandlung Albertis über Belagerungsmaschinen ist nicht be- 
kannt. Wahrscheinlich wollte er, in Nachahmung Vitruvs, der im X. Buch 
über Maschinen handelt, auch einen eigenen Traktat über diesen Gegen- 
stand schreiben, doch scheint es bei der bloßen Absicht geblieben zu sein. 
16 Die Hebung des Trajanschiffes aus dem Nemisee wurde vom 
Kardinal Prospero Collona, dem Eigentümer des Sees, Alberti über- 
tragen. Eine genaue Beschreibung des Vorganges gibt BIONDO in 
seiner „Italia illustrata". Siehe auch Einleitung Anm. 13. 
16 Alberti's Traktat "Navis" ist heute verloren gegangen, war je- 
doch im 16. Jahrhundert allgemein bekannt. Z. B. Lionardo da. Vinci 
hatte eingehende Kenntnis davon (SOLMI, le fonti dei manoscritti di 
L. d. V., Turin 1908), W. v. SEIDLITZ, I. Bd., 2. Kap., Anm. 17. 
Alberti nahm in diesem Traktat das Trajanschiff zum Ausgangs- 
punkt seiner Ideen über den Schiffsbau, wobei er auch seine hier er- 
wähnten Erfindungen genauer beschrieb. Siehe MANCINI, vita S. 316. 
11 Im VIII. Buch, 9. Kap. 
13 VITRUV, VI. Buch, 6. Kap., Abs. 4. 
19 Vgl. auch VITRUV, VI. Buch, 4. Kap. 
20 Cavaedium, atrium mit Beziehung auf VITRUV, VI. Buch, 3. Kap. 
21 VITRUV, VII. Buch, 4. Kap., Abs. 4. 
92 Im X. Buch, 11. Kap. 
23 VITRUV, VI. Buch, 6. Kap., Abs. 4. 
24 VITRUV, I. Buch, 4. Kap., Abs. 2. 
25 VITRUV, VI. Buch, 6. Kap., Abs. 3. 
26 VITRUV, VI. Buch, 6. Kap., Abs. 5. 
27 VITRUV, VI. Buch, 4. Kap.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.