358
daß sie untereinander alle in Beziehung stehen, so daß man mit
jedem beliebigen einzelnen Teile allein alle anderen genau
messen kann 7.
Höhedes Unler- So finde ich, daß die meisten hervorragenden Baukünstler
bam des Altertums die Höhe des Unterbaues mittels der Breite des
Tafel 11, Tempels bestimmten. Denn sie teilten die Breite in sechs Teile,
F" 3' 4 wovon sie einen dem Unterbau zur Höhe gaben. Manche
wollten ihn auch bei größeren Tempeln den siebenten, bei ganz
großen Tempeln aber den neunten Teil der Breite hoch haben.
Die Portikus besteht ihrer Natur nach nur aus einer vollen
durchgehenden Wand, während die übrigen Seiten durchbrochen
sind und durch ihre Öffnungen den Zutritt freilassen.
Arten der Säu- Nun ist zu überlegen, welche Art von Öffnungen Du an-
wenden willst. Denn es gibt eine gewisse Art der Säulen-
und Ihre Ent-
mhung Stellungen, bei welcher sie spärlich und etwas zu weit aus-
einander aufgestellt werden. Eine andere wieder, wo sie dicht
und einander näherstehen. Beide dieser Arten sind fehlerhaft.
Denn bedienen wir uns bei der spärlichen Stellung eines Ge-
bälks, so wird es brechen wegen der Größe der Zwischen-
weiten, nehmen wir aber einen Bogen, so kann man ihn nicht
genügend auf den Säulen auflagern. Bei der dichten Stellung
aber wird bei der Anwendung von Bögen der Zugang, der An-
blick und das Licht behindert. Deshalb wurde eine dritte
Art erfunden, die in der Mitte liegt und sich sehr gut susnimmt;
diese beugt den Fehlern jener beiden vor, ist sehr zweckmäßig
und wird vor allen anderen bevorzugt. Mit diesen drei Arten
können wir zufrieden sein. Doch der Eifer der Künstler hat
zwei Arten überdies dazugefügt, über die ich folgende Meinung
habe. Gesetzt den Fall, es hätte infolge der Größe der Baustelle
an der nötigen Zahl von Säulen gefehlt, so wich man von jener
goldenen Mitte ab zur Nachahmung der spärlichen Stellung.
Wäre aber die Menge der Säulen zu groß gewesen, so hätte
man sie etwas zu dicht gesetzt. So zählt man fünf Arten von
Zwischenweiten, die man am besten so benennt: Die weite, die
enge, die richtige (korrekte), die minderweite und die minder-