136
Aber keine Seite wird am ganzen gebrochenen Steine für aus-
dauernder gehalten, als jene, welche die Masse selbst nicht nach
der Lagerung im Bruche trennt, sondern welche die Schichten
der liegenden Masse quer durchschneidet.
Mauerung der Überdies sollen die Ecken beim ganzen Gebäude, weil sie
EM" ausgezeichnet kräftig sein müssen, durch ein besonders ge-
diegenes Mauerwerk gefestigt werden. Denn tatsächlich ist
jede Ecke, wenn ich's richtig auslege, der halbe Teil des ganzen
Gebäudes, da ja ein Fehler bei einer einzigen Ecke nicht ohne
Folgen für zwei Seiten bleibt. Wenn Du näher zusiehst, so
wirst Du ohne Zweifel finden, daß fast kein Gebäude aus einem
anderen Grunde einzugehen begann, als infolge der Unsicher-
heit einer Ecke. Mit Recht pflegten die Alten die Ecken viel
stärker auszuführen als die Wände, und bei Säulenportiken
an den Ecken kräftigere Mauerflügel anzufügen. Die Sicher-
heit einer Ecke ist nicht deshalb so sehr erwünscht, damit sie
die Decke trage dies ist nämlich wohl mehr Sache der
Säulen als der Ecke aber vor allem deshalb, damit die Wände
ihre Aufgabe erfüllen und nicht in irgendeinem Teile von der
Lotrechten abweichen. Sie wird also sehr harte und besonders
lange Steine haben, damit sie wie Arme und Ellenbogen in
die miteinander verbundenen langgestreckten Wände ein-
greifen. Und es werden diese Steine so breit wie die ganze
Dicke der Mauer sein, so daß keine Ausfüllung in der Mitte
nötig ist. Daß bei einer Mauer das Gerippe an den Ecken und
den Gewänden der Öffnung einander ähnlich sei, gehört sich,
und desto stärker, eine je größere Last sie vielleicht tragen
sollen.
Eingriffe Und vor allem sollen Eingriffe, das heißt hie und da einige
Steine in abwechselnder Reihenfolge in die Mauer eingreifen,
gleichsam als Hilfe für die Unterstützung der Ergänzungen
der übrigen Mauer.