Brücken.
versteifungen in Quer- und Längsrichtung beachtlich sind. Die ausführende Firma
(Meltzer, Darmstadt) hatte für dieses Bauwerk ausnahmsweise Pitehpineholz ver-
wendet.
Parallel-Faehwerkträger, beiderseits frei aufliegend, sind in verschiedener Bau-
Weise aus den Abb. 654 bis 665 zu ersehen. Ein wenn auch geringes Anheben der
Mr
T .,.i!älä
y 1 W .72
wir II! W "f"
1,0
AW Ä E All ß
' In [L1 im 1 __iß v
i
MM l äßZ N k i
IUI. WWAL- zaoä-ß-voo-J "_Üul
l' 155 455 1,55 1,55
Abb. 647.
Wegüberführung über die Strecke Dernau-
Ausführung: Tuchscherer
F ußältizl-i-i)lß
'13 E,
1,0984 ä-
5. wß-a
"J
3, '11
5 a"
i
I:
i. l! !l
ß i! n:
' 4
f;
um w- .12.
a 1 I n
4945.21.Amßlueluissqseisßiilliä!
um lhClälhil IHlilhum-P
Uüm-lzsxa 5300ü0elß0fn!
L, i
Abb. 648.
Abb. 647.
Querschnitt zu
: 12,m
a! ,
-
I 4112 giil
i-niigifß
19x25
v Im am
ßiißiü läü i zw
Abb. 649.
Wegüberführung der Strecke Isenbüttel-Vieren (E.
Ausführung: Tuchscherer
Magdeburg).
Längsschnitt.
Untergurtmitte nach Maßgabe der Abb. 656 verleiht der Brücke ein gefälligeres
Aussehen. Seitliche Stützungen des Obergurtes nach außen hin sind in jedem Falle
zu empfehlen (Abb. 657). Bei unten liegender Fahrbahn können die Fachwerkbalken
gleichzeitig als Brüstung dienen.
Abb. 658f59 zeigen eine im Jahre 1925 fertiggestellte Straßenbrücke im
oberen Neckartale des Württembergischen Sohwarzwaldes, bei der die neueren
Kersten,
Holzbauten.