Brücken.
Holzgitterbrücke Kempten-Immenstadt über den Waltenhofer Bach, Straßenbrücke, 18541).
Eisenbahnbrüeke über die 111er bei Kempten, Gitterwerk, 18491).
Eisenbahnbrücke über die Donau bei Donauwörth, Gitterwerk, 18481).
Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Wittenberge, 1850, l: 60 m. Howeträger mit Haupte und.
Gegenstreben und eisernen Zugstangena).
Bialabrüßkß bei TaTIIOW, l 50 m und b 6,5 m, erbaut 1'784 (vgl. Abb. 641).
Sanbrückß bei Jaroslau in Galilien, 1885, 3 Öffnungen mit zusammen 132 m.
Von amerikanischen Brük-
kenwerken älterer Bauart ist
schon auf S. 19 gesprochen wor-
den; man vgl. die Abb. 27 bis 31. _ [elf] j
Wohl als die längste Holz- ßf __y g
brücke der Welt muß die 35km g VAY h "l i.
lange Eisenbahnbrücke über die 1 1 Q
beiden Arme des großen Salzsees Q 1 E,
zwischen Ogden und Lucin in Ä bA n x
Utah. angesehen werden (Bau- III-r zäaßiärif; E; 313-;
teehmk 1925, Heft 2). Die obere äunä! Pää iägaifädliiaiil s iiäjfiiä E
Schnylkillbrücke inPhiladelphia, M" -
1812 erbaut und 1838 abge- 5:71
brannt, hatte eine freie Spann- WM , ß i; '
weite von 112 m; es war die w ß 1'
Weitgespannteste Brücke, die je ail i. E, l 5 '
in Amerika gebaut wurde (vgl. ke V 1 ' h"
auch Abb. 30). du
III de!" Balltßßhnik 1925, Abb. 645. Zugbrücke über die Stremme bei Milow a. d. Havel, in
Heft 4- ist ein kurzer Bericht geschlossenem Zustande. Vgl. Abb. 646.
35
[M] I gzlaläißl 25x30
Jim; W
1' 1a f 1a "litt-ß:
"Jll i
ä ÜA. r i V1
I i "
E [I] Xxq (ff! j Efßß Rxx Xxxkljf Ivxx
w- x
. a x X w
-ii._ii yß f, xx vom! 1523 X X W16
gllm IIIIQI
3 T], ä I! ß: z. a1; vuuu" u
15x22. um H A! W am W36 u
1? 5 d 1 290 n Z 5
-4 k r2552 g f, 4 6M-
ll ß X L760
l II WK-XFYZW 1- I
l l V w" man WIM
x- X- l I]! {f xkx XXX
Abb. 646.
Zugbrücke (vgl.
Durch Ausprobieren wurden die Gegengewichte zu je 1,9 t gewählt.
über die zwischen den Bahnhöfen Bedlington und Seaton in Northumberland gelegene, 374,5 m lange,
im Jahre 1859 gebaute hölzerne Brücke enthalten, die sich bisher in ununterbrochenem Betrieb
durchaus bßwählt hat, infolge der stetig größer werdenden Eisenbahnlasten nunmehr durch ein Eisen-
werk ersetzt wird.
1) Modell im BäIIIIIIiSCY-lm, Nümberg- 2) Modell im Deutschen Museum, München.