Schleier und seine Beseitigung.
17
Der Schwellenwert des Lichthofes bei gewöhnlichen
Platten ist variabel, z. B. 400 bis 1000mal über dem Schwellen-
wert des latenten Lichtbildes; bei dünngegossenen Chlorbrom-
Diapositivplatten etwa 400mal höher, bei lichthoffreien Anti-
halo-Platten des Handels mit roter oder brauner Zwischen-
schichte z. B. 8000mal höher, weit in der neutralen Zone der
nicht" mehr zunehmenden Schwärzung.
Übrigens können schlechte Objektive zufolge un-
scharfer Linienzeichnung scheinbare Lichthöfe verursachen.
Zur Vermeidung oder Verminderung von Reflexions-
Lichthöfen (Irradiation) benützt man „lichth0ffreie Platten"
mit schützendem Zwischenguß (Antihalo-Platten).
Gewöhnliche Trockenplatten können durch inaktinische
Hinterkleidung vor Lichthöfen bewahrt werden. Ein einfaches
Mittel ist Anpressen eines mit Glyzerin getränkten schwarzen
Papieres, wie es zur Packung von Trockenplatten verwendet
wird, oder einer schwarzen Wachsleinewand, die man mit der
schwarzen Seite auf eine Schale mit warmem Wasser legt, den
Uberschuß des Wassers an der Schalenkante abstreift, auf
die Plattenrückwand legt und mit der Hand anstreicht; oder
Andrücken eines nassen Pigmentpapieres (ohne Luftblasen); min-
der günstig ist Tränken mit Wasser oder Aufstreichen einer
Mischung von 10 g Lampenruß oder brauner Farbe (oder 10 g
Croceinscharlach), 100 g gelben Dextrin, 6 g Chlorammonium
und 60 bis 100 ccm Wasser auf die Plattenrückseite und Trock-
nen im Finstern.
Oder Aufstreichen des käuflichen Antisol oder Solarin usw.
mit dem Pinsel auf die Plattenrückscite.
Panchromatische photomechanische Platten für Auto-
typie hinterkleidet man mit einer Schicht von Lampenruß
gemischt mit gebranntem Zucker und Dextrin.
Kurze Entwicklung, so daß nur ein Oberflächenbild ent-
steht, mit Metol-Entwickler, Fixieren und Verstärken, hält
einigermaßen die Lichthofbildung zurück, denn diese sitzt haupt-
sächlich in der Tiefe. Oder: kurze Entwicklung mit einem lang-
samen Entwickler, Unterbrechen nach Erscheinen der Lichter,
Bestreichen der von Lichthof bedrohten Stellen mit 101, Brom-
kaliumlösung, Antrocknenlassen und Weiterenwickeln.
6. Schleier und seine Beseitigung.
Man kann folgende Arten von Schleiern unterscheiden:
1. Emulsionsschleier, chemischer Schleier, la-
tenter Schleier durch entwicklungsfähige Bromsilberkörner
in der Emulsion (schlechter Reifungsprozeß, Alter, schleier-
bildende Unreinigkeiten).
Eder, Rezepte. 2