Saeh-Rcgister
377
zug auf Stromverbrauch
294, 295
Lichtquellen, Photographische
Wirkung verschiedener auf
orthochromatischen (Ery-
thr0sin-) Platten 288
chromatische Platten 289
relative Helligkeit einiger
230
Wirksamkeit verschiedener
beim photographischen
Kopierprozeß 289, 290
bezogen auf Bromsilbcr-
gelatine und die Amyl-
lampe als Lichteinheit 292,
293
Lichtreflexion verschiedener
Projektionsschirme, Tab.
291
Lichtschleier 18
Irichtstandard s. Normallicht-
quellen
Lichtstärke der Bogenlampen
für Kino-Aufnahmen 286
des blauen Himmelslichtes,
chemische 297
Schwankungen der che-
mischen, zu verschiedenen
Tages- und Jahreszeiten
296;298
Lichtundurchlässigkeit und
Schwärzung der photo-
graphischen Sehicht, Zu-
sammenhang 248
Lichtverlust durch Reflexion
und Absorption in Objek-
tiven 284, 359
Lichtverteilung auf der Erd-
oberiläche 296
Lippmann-Verfahren, korn-
lose Bromsilberemulsion
für 115
Löslichkeit der Harze 351 und
Tabelle ebenda
Löslichkeit des Chlorsilbers
in Salzlösungen 349
von Bromsilber 348. 349
Chlor, Brom- und Jod-
silber i-n verschiedenen
Fixiermitteln 348, 349
Entwicklersubstanzen
in Wasser und Natrium-
sulfitlösung 347
Löslichkeitsschleier 18
Löslichkeitstabelle für ver-
schiedene Substanzen 342
bis 346
Luftschleier 18
Verhinderung durch De-
sensibilisatoren '28
Luminographie 360
LuntenfiirB1itzpulver219,221
Lux 230
Magnesiumband 221
Magnesiumblitzpulver 219 bis
221
elektrische Zündung 221
Zündung mit "Lunten 221
Zelluloid 221
Magnesiumlicht zur Sensito-
rnetrie 231, 232
Magnesiumsulfat im "Entwick-
ler 34, 5
Magnesiumzeitlicht 220
Manulvorfahren 360
Maß- und Gewichtsverglei-
chungstabellen 352-356
Mattalbunninpapier 15.3, 159
Lack für 166
Selentonung
Tonen von 163
durch Ausbleichen und
Entwickeln 163
Mattieren v. Glasscheiben 224
Kopien auf Aristo-
papier 165
lllattlack 69, 70
Mattolein 70, 71