104
naunyple.
Zur Sensibilisierung dient:
Frisches Ferrioxalat, 202, Lösung 30 ccm
Ammoniumoxalatlösrlng (1116). 2 „
Kaliumbichromatlösung (lzlö) 4Tropfen
Silbernitrat. . . .2,3g
Die trübe Lösung wird auf Papier gestrichen.
(Die Ammoniumoxalatlösung wird hergestellt aus: 16g
Oxalsäure, 124 ccm Wasser und Ammoniak bis zur Neutrali-
sation; die Lösung soll nicht alkalisch reagieren.)
Diese Sensibilisierung dient für normale Halbton-Ne-
gative; sehr Weiche Negative verlangen eine größere Menge
Kaliumbichromat in den nachfolgenden Entwicklern.
Entwickler für schwarze Töne:
100g
Seignette-Salz. 75„
Kaliumbichromatlösung (lzl00). 90-115 ccm
Entwickler für Purpurtöne:
28g
Seignette-Salz. 100„
Kaliumbichromatlösung 90_115 ccm
Entwickler für Sepiatöne:
Seignette-Salz. . 50g
Kaliumbichromatlösung (190) 50-60 ccm
Entwicklungsdauer 15 bis 30 Minuten.
Das Fixieren erfolgt in einer Lösung von:
20„
Fixiernatron . 200g
Die Bilder erreichen nicht die Kraft der Platindrucke; sie
sind beständig.
Oder: Eine einfache Vorschrift zur Anfertigung von Sepia-
Kallityppapier für bescheidenem Anforderungen (Lichtpausen
usw.) ist folgende:
Man löst 3,5 g Silbernitrat in 20 ccm Wasser, fügt Ammo-
niak bis zur Wiederauflösung des entstandenen Silberoxyd-
Niederschlages zu, und neutralisiert dann mit Zitronensäure
das Ammoniak bis zum Verschwinden des Geruches (oder Lack-
muspapier-Probe) und fügt dann eine Lösung von 2,5 g
grünem Ammoniumferrizitrat in 25 ccm Wasser zu.