148
Gaslichtpapier.
Eine Uran-Tonung folgender Zusammensetzung wird auch
zum Brauntonen von Kino-Positivfilms verwendet:
a)Wa.sser. l0Liter
Ferrizyankalium. 500g
1 Ofo Lösung von Kaliumbichromat 50 ccm
filtrieren.
b)Wasser 40Liter
Uranitrat
Oxalsäure .500g
filtrieren und a zumisehen. Sollten bei längerem Gebrauche
die Weißen tonig werden, so fügt man nochmals 500g Oxal-
säure zu.
M. Blautonung mit Blutlaugensalz und Eisensalze. Als
Vorratlösung wird eine Lösung A mit 2 g rotem Blutlaugen-
salz in 250 00m Wasser und eine zweite Lösung B mit 10g
Ammoniumferrisulfat (Eisen-Ammoniak-Alaun) in 100 cem
Wasser und 1 ccm Salzsäure hergestellt. Vor dem Gebrauche
mischt man
LösungA 10ccm
LösungB 5„
Die gemischte Lösung ist nicht lange haltbar. Die Bromsilber-
papierbilder nehmen in diesem Bade einen blauen Ton (Berliner-
blau) an, der um so blauer wird. je langer man das Bad wirken
läßt. Ähnlich wirkt ein Tonbad von 50 ccm Ammonium-
ferrizitratlösurlg (11100), 10 ccm Eisessig und 50 ccm roter
Blutlaugensalzlösung (1: 100). Der helle blaue Farbeuton
kann in einen dunkleren, satteren und wärmeren Ton über-
geführt werden, wenn man das gut gewaschene Bild in fol-
gendes Kupferbad bringt: 1 g Kupfervitriol wird in 100 ccm
Wasser gelöst und mit so viel starker wässeriger kohlensaurer
Ammonlösung vermischt, bis der anfangs entstandene hell-
blaue Niederschlag sich zu einer klaren tiefblauen Flüssigkeit
auflöst.
Für blaugrüne Töne kann im Kliirbade statt der Salzsäure
ebensoviel gesättigte Oxalsäurelösung genommen werden.
Werden die so hergestellten Blaukopien in ein Bad von
200 ccrn Wasser, 10 ccm Schwefelnatriumlösung (1:10) und
10 ccm verdünnte Salzsäure (1 : 10) gebracht (jedesmal frisch
ansetzen), so entstehen grüne Töne; sorgfältig waschen.
Zusatz von etwas Kaliumbichromat zum Ferri-
z yankalium ist förderlich. So z. B. ist ein Tonbad für Massen-