21 IPARIS.
HOF DES INVALIDENHOTELS
Architekt: Libäral Bruand
modernen Perret darstellt, sieht man ganz rechts
ein Stück der vornehm zurückhaltenden Fassade
aus der Zeit Haußmanns (Abb. 1 1 7- 1 8),während
anz links ein Beis iel der viel verbreiteten
g
eschmacklichen Verirrun der letzten Jahr-
g
zehnte zu sehen ist (Abb. loifog).
Es kann hier nicht die
Absicht sein, die im
folgenden mitgeteilten
' L 1 zahlreichen Bilder ein-
zeln zu erörtern. Sie
f I
müssen für sich selbst
"i ' ihs, ä
'
I: F v-
Ä
"y -r' i: i
i;
93.? 3m fing). Q1
1' r U. "x
jlüazilätää . T
_u 1. Kt Y,
Hi]. {tüägä-z wie, W 5 AÄ".
Ei "ß mä 513mm "in 2
5 .1: f; "w .1; I'M-w. iätill T31". 5 ß 3:1
i; Wjuggttzun w. Jagt: wir dm 13m i
r-n M! ü: 2 ui.
f-Iwüm "an, "tliii lql Sam mll! '
ü" ä f! Dato 5 1x1? (ä 1 ä-
i: f .9 F i f" n,
4;;
Mr" JQ- T wwluü vvh ßdnm an
"Ü, svrj-ät a
Xiifäiläiälläkhl. s H ß 1
m; v;
u ' ' 1
.771 -1" aß. , -
ä ra
IP ivi 7 H
sprechen. Jedes Land bietet mehr oder weniger
dasselbe Schauspiel, daß der Sinn für die über-
lieferten guten Maßstäbe im 19. Jahrhundert
ausstarb, daß man sich zu phantastischen neuen
Experimenten verpflichtet fühlte, und daß
schließlich einige besonnene Künstler ihrer
Verantwortung wieder bewußt wurden und
denVersuch machen, von dem im hereinbrechen-
den Chaos verschleuderten Erbgute zu retten,
was noch zu retten ist. Die wildesten Ausschwei-
fungen der verantwortungslosen Originalitäts-
sucht findet man vielleicht in den berüchtigten
d". i"
; Ü
"T Ä, 9 i
Warenhaus.
22 z PARIS. SAMABITAINE
Stil: Art nouveau (Glas und Eisen:
Erbaut etwa 1895
25IPARIS. RUE DES PETITS CHAMPS
Geschäftshaus in den sachlichen Formen von