1923 54324 45233
1924 54377 45135
1925 39175 77 523
404731 l 3515.49
Im Verhältnis
Kleinhäuser
Gesamtzahl
Neubauten
betrug
Anteil
Jahre
1919:
1920:
1921:
1922:
1924:
Naturgemäß wurde das Kleinhaus vor allem in den kleineren Gemein-
den bevorzugt. In den einzelnen Ortsgrößenklassen des Reichs war der An.
teil der Kleinhausbauten, atlsgedrückt in einem HundertSatZ der Gesamtzahl
der Neubauten, folgendermaßen:
Die Tabelle ergibt, daß auf dem Lande und in den kleinen Städten im
Verhältnis mehr Kleinhäuser gebaut wurden als in den größeren Städten.
Auch in den einzelnen Ländern ist die Bevorzugung des Kleinhauses ver-
schieden. An der Spitze steht Preußen, wo der Anteil der Kleinhausbauten in
den Jahren 1919: 89,2; 1920: 90,8, 1921: 90,5, 1922: 90,1, 1923: 83,5 und
1924: 85,5 v. H. der Neubauten betrug. Am geringsten war der Anteil in
und 73,4.
Die Finanziellen Schwierigkeiten zwangen in der Nachlariegszeit zu
einer Einschränkung der WVohnungsgröße. Diese ist durchschnittlich gegen-
über den Jahren vor dem Kriege zurückgegangen. In der Statistik werden
allerdings nur die Jahre 1912 und 1913 mit den Jahren 1921 und 1922 ver-
glichen. S0 betrug z. B. in Dresden die Zahl der 'W0hnungen mit lk3 Wohn-
räumen im Durchschnitt der Jahre 191211913 43,7 v. H. des Gesamtrein-
Zuganges
XVohnungen,
Durchschnitt
Jahre
1922