mannsschule in Hagen. Eine reiche Verglasung mit Opalgläsern findet
sich im Kunstgewerbemuseum in Köln. In duftigen zarten Tönen von
großem Wohlklang sind die Fenster der Viktoriaschule in Essen gehalten,
während der Glasteppich im Krupp-Baum des Magdeburger Museums
komplizierte Formen und Rhythmen und ernsten Farbklang aufweist. S0
ist die Bestimmung und der Charakter des Raumes thematischer Anreiz
des Ornamentes. Mit einfachsten Mitteln, als Photomalerei bei sich stets
wiederholendem Muster in Schwarzrot und Silbergelb, sind die hohen
Fenster des "Yreppenhauses der Hagener Stadthalle zu reicher Wirkung
gebracht. Besonders lehrreich für den Formvvandel nach dem Kriege sind
etwa zehn kleinere Ornamentscheiben, hauptsächlich für die bekannte
Sammlerin Frau Kröller-Müller, in wenigen Tönen Braun und Gelb
mit Blumenmotiven. Es ist der Charakter von Blumen, nicht ihre Erschei-
nungsform gegeben. Die Form wird immer einfacher, abstrakter; das
Schwingen und Gleiten von Flächen gegeneinander ist hier im Ornament
wie in den Fenstern der Kreuzesworte oder dem kreuztragenden Christus.
YVie in der modernen Musik oder Poesie ein freierer Rhythmus einge-
treten ist, so ist es auch in der abstrakten Malerei und besonders deut-
lich bei Thorn Prikker. Davon sind im Treppenhausfenster des Hauses
lsing in Bochum und im Musikzimmerfenster für Prof. Körner
sprechende Beispiele. Alle Kunstgattungen der Zeit spiegeln ein gleiches
Wollen.
Tliorn Prikkers Schaffen hat das ganze Gebiet der Glasmalerei von
heute sehr befruchtet und vielen Künstlern neue Bahnen gewiesen. Nicht
nur seinen direkten Schülern vermittelte er den Begriff des Handwerks
und der Kunst. Viel stärker noch wirkte sein Beispiel in die Breite. Er
denkt vvie kein anderer im Material. Seine Farben schreibt er mit den
Nummern der Hüttengläser in die farblosen Kartons, komponiert also im
Kopf die vielen kleinen Farbflächen, wie es der Komponist mit seinen
Tönen macht. Nur so wird vom Handwerker kein Aquarell in Glas über-
tragen. Seine Zeichnung rechnet mit den technischen Hilfsmitteln und
ihren Charaktereigenschaften. Alles steht auf der Werkzeichnung darauf,
was der Handwerker machen muß. Eine große geistige Konzentration
gehört zu solchem Schaffen. Meist greift man zu bequemeren Mitteln