310
Vierter
Teil.
die Überwachung ausüben kann. Alle Wohnungen öffnen auf
Korridore und sind oft nur durch eine einzige Treppe zugänglich.
Anordnungen sind sehr unbefriedigend für die Mieter."
lange
Diese
Als zuträgliche Lösung für den Kleinwohnungsbau verlangt Rey-
naud den Reihenbau von Kleinhäusern für ein oder zwei Familienuund
den Wohnhof mit Innengarten und Kleinhäusern. Die Ursachen, die
die Anwendung der entgegengesetzten fehlerhaften Bauweise erzwingen
und eine bessere Bauform verhindern, werden mit keinem Wort berührt.
Reynaud ist indes wohl der erste und der letzte französische Techniker,
der die Mängel der Kasernierung hervorgehoben und grundsätvV-"li eine
zuträgliehe Behandlung des Kleinwohnuilgsbaues der Grqnsw: ge-
fordert hat.
In der Verteidigung unseres Bausystems wurde bisher mit Vor-
liebe auf die Aussprüche von Ausländern, namentlich von Engländern,
hingewiesen, die ihrer Bewunderung für die breiten imponierenden
Straßen Berlins und anderer deutschen Großstädte Ausdruck gaben.
An dieser Stelle ist der Täuschung jetzt ein Ende gemacht. Vgl. die
Urteile, die von englischen Fachmännern nach einer 1909 unternommenen
Studienreise abgegeben wurden. George Haw: "Unmittelbar hinter
den breiten Straßenzügen, die die Städtebaukunst in den deutschen
Städten geschaffen hat, findet man oft riesige Massenmietshäuser, öde
und übervölkert. Dort wohnt der deutsche Arbeiter". Ewart G. Cul-
pin: Bei aller Vorsorge für breite Straßen und städtische Parks
wohnt der Arbeiter und seine Familie in einer oder zwei Stuben in un-
gesunden Mietskasernen. Als Miete kann ein ganz Teil mehr eingesetzt
werden als beim englischen Arbeiter im gleichen Gewerbe, und der
englische Arbeiter dürfte dabei einen höheren Lohn erhalten und ist
frei von direkten Steuern, die in Deutschland jeder, ob reich oder arm,
0b jung oder alt, zu zahlen hat, der mehr als 900 M. im Jahre verdient.
Bei all seinem Stolz auf Straßen, Parks und freie Flächen baut Deutsch-
land schlecht für die Mehrheit seiner Bewohner"; s. R. Kuc-
zynski: Ein englisches Urteil über deutsches Wohnungswesen, Techn.
GemeindebL, 20. Aug. 1909, S. 15613. Es gibt keinen englischen Fach-
mann, der in den letzten Jahren nicht die deutsche Mietskaserne auf
das schärfste verurteilt hat; vgl. zu dem obigen noch T. C. Horsfal],
oben S. 118; Wm. Thompson, Housing Handbook, Wm. Aldridge,
Wiener Wohnungskongreß 1910; John Burns, Town Planning Exhibi-
tion, London 1910; City of Birmingham Deputation on Town Development
Report 1911; J. RamsayMacdonald M. P. (Wohnung des Durchschnitts-
arbeiters in Deutschland weniger gut, Mietzins dabei höher als in Eng-
land); s. Preuß. Jahrb., Bd. CXLV, H. 2, S. 333, Text und Anmerkung.
Das
Mietswohnungshaus
(lälehrwohnungshaus).
ß 70. Bei dem Mietswohnungshaus als dem Haustypus, der eine
Mehrzahl von Wohnungen innerhalb eines Gebäudes anordnet, können
wir zunächst äußerlich die beiden Grundformen des geschlossenen