Die
Hausfornlen.
299
Das Beispiel unserer Abb. 41 zeigt die llurchschnittsgemäße Hof-
wohnung des nördlichen Berliner Arbeiterviertels zwischen Gartenstraße
und Brunnenstraße. Die Häuser unserer Abb. 41 stehen in einer der
weiten, die stolze Breite von 30 m aufweisenden Straßen des mit
Kleinwohnungen dicht besetzten Wohnviertels. Welche v0lkswirt-;
schaftliche Wirkung diese breite Straße hat, wissen wir von früher.
die bautechnische Wirkung mag man aus der Abbildung entnehmen
Die Hofgebäude enthalten die typischen Wohnungen von Stube und
II 7 4.55 Y-L : Q 4_s5_ I"
P 9' p
, II
II II" II
I II II
o II
F; {Ujl n
II II III?
ä, I. g ä
II II g x I! " o II
o A ä n
ü EU w x "
G: all II .
iik LI q
Illll
m13 ist bezeichnet durch Buchstaben,
roh ein kleines k (z. B. Ak).
jedes
Zimmer
zugehörige
durch
Nummer
eine
Küche, sowie Stube, Kammer und Küche. Die Mieterschaft gehört
durchgängig zu der anständigen, schwer arbeitenden Bevölkerung mit
dem normalen Einkommen ihrer Klasse. Im einzelnen "mag die Anlage
der lllassenwohnungen dieses Typus etwas abweichemrnach der einen
Richtung einen kleinen Vorzug, nach der anderen einen Nachteil bieten.
Im allgemeinen gibt unsere Abbildung die Form der Kleinwohnung in
den Häusern wieder, die zu den älteren, nicht in der jüngsten Bauzeit
geschaffenen Bauten gehören und einen großen Teil des heutigen
Wohnungsbestandes ausmachen.