Wohnungszustände.
171
_Aus der Tabelle 5 ergibt sich, daß der l-Iaustvpus von 1-5 Woh-
nungen noch im Jahre 1861 in Berlin der vorherrschende war, und daß
erst seit 1875 die Mietskaserne vordringt. Seitdem geht die Tendenz
dahin, die Abmessungen der Spekulationsgrundstücke immer mehr zu
vergrößern. Fast die gesamte Bevölkerung wohnt jetzt in Miets-
kasernen. Der Anteil der Grundstücke mit 1--5 Wohnungen ist Von
33,5 Ofo im Jahre 1861 auf lllofo im Jahre 1900 zurückgegangen, und
selbst dieser geringe Bruchteil begreift, wie das Statistische Amt hervor-
hebt, "nicht ausschließlich eigentliche Ein- bis Fünffamilien-Wohnhäuser,
sondern es befinden sich darunter auch nicht wenige Grundstücke, die
hauptsächlich gewerblichen Zwecken dienen, zugleich aber Wohnungen
für Angestellte (Portiers usw.) enthalten". Für das Wohnungswesen
hat das überlieferte Familienhaus in Berlin in wenigen Jahrzehnten jede
allgemeine Bedeutung verloren. In umgekehrtem Verhältnis hat sich der
Anteil der Massenmietshauser vermehrt, und zwar wachst die Vermehrung
parallel mit der Größe des Hauses. Infolge des Rückgangs der Kinder-
zahl (unten 4) ergeben ferner die Ziffern der unteren Hälfte der
Tabelle eine steigend größereZahl von Haushaltungen, also verstärkte
Zusammendrangung der Familien im Massenmietshaus.
Die
Entwicklung in
Hamburg
sich
zeigt
folgender
Ziffern reihe:
Tabelle
Statistik des Hamburgischen Staates,
Hamb. Statist. Amtes.
und freundliche Mitteilungen
Die Verschiebungen sind bedeutende. Das kleine und mittlere
Grundstück mit 1-30 Bewohnern, dem die Hausforrnen von dem Ein-
familienhaus bis zum Vier- und Sechswohnungshaus angehören, umfaßt
noch im Jahre 1885 66 Ofo aller Grundstücke; in dem kurzen Zeitraum
von 25 Jahren bis 1910 ist sein Anteil auf öOofo der Grundstücke und
15,7"f0 der Bevölkerung gesunken. _Die größten Grundstücke mit mehr
als 200 Bewohnern zeigen von 1885-1905 einen Rückgang, von 1905
bis 1910 wieder eine Zunahme der Zahl, wobei die Beseitigung der
innenstädtischen, auf tiefen Grundstücken belegenen "Gangwohnungen"
in Betracht zu ziehen ist. Zur Hauptform der Neubautätigkeit ent-
wickelt sich die Grundstücksgröße von 81-400 Bewohnern; ihr gehört
der bevorzugte Typus des Hamburger Kleinwohnungsbaus an, der so-
genannte "Vierspänner", der auf jedem Gesehoß vier Kleinwohnungen,
bei fünfgeschossigei" Bebauung also 20 Kleinwohnungen enthält. Von