23
geringen Federdrucke auch gar nicht genügt, um den Kassetten-
rahmen beim Herausziehen des Schiebers unbedingt festzuhalten.
Wenn man sicher gehen will, muß man die einschiebbaren
Kassetten also stets noch mit dem Finger zurückdrücken. Recht
gut bewährt hat sich die von Zeiss- Ikon in den Handel gebrachte
Form der anlegbaren Kassette, die in ihren kleinen wie großen
Modellen ohne die übliche Samtdichtung durchaus lichtdicht
bleibt; man braucht bei Stativaufnahmen den Apparat selbst
kaum zu berühren und jedenfalls nicht so fest anzugreifen, daß
der mühsam eingestellte Bildausschnitt beim Herausziehen der
Mattscheibe oder Hereindrücken der Kassette durch Verdrehung
des Stativkopfes sofort wieder verändert wird.
Schließlich muß man bei der Auswahl jedes langbrenn-
weitigen Apparates noch darauf sehen, daß der Balgen eines
doppelten oder dreifachen Auszugs in der Mitte eine Vorrichtung
zum Anhängen oder eine Stütze besitzt, denn bekanntlich pflegt
sich die weiche Leder- oder Kalikomasse bei größerer Ausdehnung
nach unten durchzubiegen und das Bild der Linse dann teilweise
zu verdecken. Dabei ist eine starre Befestigung durch Ringe und
Haken ganz unzweckmäßig, weil sie bei unachtsamer Behandlung
zum Losreißen des Balgens oder zur Beschädigung der Kamera
führt; besser bewähren sich federnde Ösen oder umlegbare Halter,
die den Balgen von selbst freilassen, sobald er beim Heraus-
schrauben des Laufbodentriebes einen gewissen Grad der
Spannung erreicht hat.
Unter dem heutigen Angebote der Industrie befindet sich
eine ganze Anzahl solcher Flachkameras, die mit guter optischer
Ausstattung geliefert werden und den angedeuteten Wünschen
in den meisten Punkten entsprechen.
Über die Anbringung eines Metallzentralverschlusses oder
die Auswahl von Objektiven, Vorsatzlinsen und Zubehörstücken
geben die folgenden Ausführungen noch weitere Aufschlüsse, und
zwar für alle Arten von Kameras. Bei einem Universalapparate
muß man insbesondere die Forderung stellen, daß alle mitge-
führten Objektive sich bequem am Kameravorderteil anbringen
lassen, und daß auch der Zentralverschluß oder der Gel bscheiben-
Satz für alle Brennweiten gleichzeitig paßt. Die optischen Fa-
briken nehmen in dieser Richtung auf die Anforderungen der
Praxis nicht die geringste Rücksicht und glauben ihrer kauf-
männischen Pflicht genügt zu haben, wenn sie zu jedem Stücke
einen anderen Anschraubring liefern.
Der von den Amateuren deshalb vielfach ausgesprochene
Wunsch nach Einführung von Einheitsformen betrifft jedoch
nicht nur die Objektivfassungen, sondern auch die Kassetten.
Doppelter
Auszug