198
lichkeit, durch Auswechslung des 50 -mm- Objektivs gegen ein
solches von anderer Brennweite die Papierblattgröße variieren zu
können. Es kommen für Aufnahmezwecke Objektive mit den Brenn-
weiten von 35, 40, 42, 50, 75, 80 und 100 mm in Betracht. Unter
40 mm hinunter zu gehen, ist aber nicht ratsam, weil dann der Ab-
stand zwischen Tischplatte und Objektiv, falls man nicht mit aus-
nahmsweise großen Papierformaten arbeitet, recht gering wird.
Ein Objektiv von 50 mm
Brennweite ist das für
j gezeichnete Filme meist
verwendete; auch ein
75-er bietet seine Vor-
: teile, da es den Abstand
Tisch-Objektw gegen-
über dem 50 er um die
Hälfte verlängert (also
j
Biwak", l ein Abstand von rund
N ( 75 cm).
Grundsätzlich ist vor
der endgültigen Fertig-
stellung eines Zeichen-
filmtisches das folgende
zu beachten: I. größt-
möglicheBewegungsfrei-
heit für den Photo-
graphen für seine heiklen
Arbeiten auf der Tisch-
platte; 2. das ganze
Gerüst mitsamt dem
ä ; j Tisch muß äußerst fest
g ' ' gebaut sein, so daß sogar
ä bei gelegentlichen Er-
" ' schiitterungen die ein-
Abb. 143. Einfacher Konsoltisch. mal eingestellte Kamera
ihre Stellung zum Mittel-
punkt der Tischplatte auch nicht um den Bruchteil eines Millimeters
verändern kann; 3. die Kamera muß so angebracht werden, daß
sie mittels eines Falzes in einer senkrecht verlaufenden Nut um ein
geringes nach oben oder nach unten verstellt werden kann, ehe sie
endgültig festgeschraubt wird ; diese Möglichkeit wird bei der genauen
Einstellung der Kamera, die den praktischen Arbeiten vorauf-
zugehen hat, in Anwendung gebracht. Mit ihrer Hilfe lassen sich