195
zu werden pflegt. Es gibt bei uns in Deutschland kaum eine Firma,
die sich speziell und laufend mit deren Herstellung befaßt. Die
Nachfrage ist begreiflicherweise nicht gerade groß. Man läßt sich
ein derartiges Gerät nach eigenen Angaben und Wünschen bauen,
wobei es allerdings sehr vorteilhaft ist, wenn der betreffende Mecha-
niker bereits Erfahrungen spezieller Art besitzt und diese dem
Besteller zur Verfügung stellen kann. Aus diesem Grunde ist es
ratsam, sich einen Zeichenfilmtisch durch eine Firma anfertigen zu
lassen, die zum mindesten bereits Wiederholt derartige Aufträge aus-
geführt hat. Es gibt z. B. in Berlin verschiedene Firmen dieser Art.
Abb. 141. Typische Anordnung von Kamera und Lampen am Zeichenfihntisch,
C Kamera. I, Lampen, M Mechanismus zum Betätigen der Kamera, F Druck-
rahmen mit Glasscheibe, B Brett mit Paßstiften.
Am häufigsten findet man Zeichentilmtische, die aus einem
kräftigen, vierseitigen Holzgerüst bestehen, das einen massiven
Tisch umgibt, der mit dem Gerüst starr und fest verbunden ist.
In der Mitte über dem Tisch ruht die Kamera, Objektiv senkrecht
nach unten gerichtet. Der Zeichner muß sich zunächst darüber klar
sein, Welche Größe seine Zeichenblättcr besitzen sollen. Hiernach
richtet sich nicht nur die Fläche der Tischplatte, sondern auch der
Abstand des Objektivs von dieser. Beträgt die Blattgröße z. B.
13'"